Laimburger Spritzbürste versus Standardsprühgerät mit und ohne Gebläseunterstützung: welche Technik hat beim Abdrifttest die Nase vorn?

Autor/innen

  • Arno Schmid Versuchszentrum Laimburg
  • Ewald Lardschneider Versuchszentrum Laimburg
  • Rainer Spitaler Versuchszentrum Laimburg
  • Andrea Rivelli Versuchszentrum Laimburg
  • Andrea Lentola Versuchszentrum Laimburg
  • Florian Haas Versuchszentrum Laimburg

Abstract

Bei Pflanzenschutzbehandlungen ist neben der optimalen Verteilung des Wirkstoffes auch wichtig, den größtmöglichen Anteil an ausgebrachter Menge auf der Zielfläche abzulagern. In diesem Bericht wurden vier unterschiedliche Applikationstechniken (neuartige Ausbringtechnik mit und ohne rotierenden Bürsten; Standardsprühgerät mit und ohne Gebläseunterstützung) hinsichtlich Wirkstoffmenge auf der Zielfläche und den angrenzenden Randreihen untersucht. Mit der Spritzbürste mit rotierenden Bürsten und dem Standardsprühgerät ohne Gebläse stehen interessante Behandlungstechniken zur Verfügung, um die Menge des abgelagerten Wirkstoffs auf der Zielfläche zu erhöhen und gleichzeitig die Abdrift im Vergleich zur in der Praxis üblichen Ausbringtechnik zu verringern.

DOI:

https://doi.org/10.23796/LJ/2025.002

Downloads

Veröffentlicht

01.04.2025

Zitationsvorschlag

Schmid, A., Lardschneider, E., Spitaler, R., Rivelli, A., Lentola, A., & Haas, F. (2025). Laimburger Spritzbürste versus Standardsprühgerät mit und ohne Gebläseunterstützung: welche Technik hat beim Abdrifttest die Nase vorn?. Laimburg Journal, 7. https://doi.org/10.23796/LJ/2025.002

Ausgabe

Rubrik

Originalarbeit

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in