Versuchsergebnisse zur Verwendung der Stielgerüste in der Weinbereitung von Blauburgunder
Abstract
Im Versuchskeller des Versuchszentrums Laimburg wurden in den Ernten 2018-2021 Versuche mit Blauburgunder hinsichtlich der Verwendung des Stielgerüstes während der Maischegärung durchgeführt. In den Jahren 2018 und 2019 waren zwei Ernteperioden vorgesehen, um auch den Reifegrad der Trauben auf die Auswirkung der Stiele zu bewerten. In den beiden folgenden Jahrgängen lag der Schwerpunkt auf einer einzigen Ernte. Der Versuchsplan sah den Vergleich einer vollständig entrappten Maische (0% Stiele) im Vergleich mit Maischen mit 25%, 50%, 100% und 200% Stielen vor. In allen Fällen wurde festgestellt, dass das Vorhandensein von Stielen sowohl die chemischen als auch die sensorischen Aspekte beeinflusst. Mit zunehmendem Anteil an Stielen sanken der Alkoholgehalt und der Gesamtsäuregehalt, während der pH-Wert anstieg. Die Anthocyan-Konzentration blieb fast unverändert, der Extrakt und die Gesamtpolyphenole nahmen zu. Bei der Verkostung behielten die Weine mit 0-50% Stielanteil fruchtige Aromen, Harmonie und Typizität. Jenseits dieses Prozentsatzes kamen Noten von Kräutern und Leder stärker zum Ausdruck. Zudem nahmen Bitterkeit und Adstringenz zu. Das Vorhandensein von Stielen, in Prozentsätzen von 25% und manchmal 50%, machte die Weine interessanter als die Kontrolle ohne Stielgerüstanteil.DOI:
https://doi.org/10.23796/LJ/2025.001
Downloads
Veröffentlicht
11.02.2025
Zitationsvorschlag
Chiotti, D., Pedri, U., Sanoll, C., & Überegger, E. (2025). Versuchsergebnisse zur Verwendung der Stielgerüste in der Weinbereitung von Blauburgunder. Laimburg Journal, 7. https://doi.org/10.23796/LJ/2025.001
Ausgabe
Rubrik
Kurzmitteilung