-
Abb. 1: Zweidimensionales Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Weizensortiments. Die Daten wurden an zwei Standorten in drei Beobachtungsjahren erhoben. // Two-dimensional scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the wheat collection. Data were collected at two sites during three observation years.
ShowJump to -
Abb. 2 Hierarchische Clusterstruktur der phänotypisch beschriebenen Sommer- und Winterweizenlandsorten (Standort Eyrs, Erntejahr 2004). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described spring and winter wheat landraces (site Eyrs, harvest year 2004). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
ShowJump to -
Abb. 3: Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Weizensortiments am Standort Eyrs im Jahr 2004. Fasan und Casut sind die Referenzsorten für die Sommer- bzw. für die Winterform. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the winter wheat collection at the site Eyrs in 2004. Fasan and Casut are the reference varieties for the summer and the winter form respectively.
ShowJump to -
Abb. 4: Zweidimensionales Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Roggensortiments. Die Daten wurden an drei Standorten in drei Beobachtungsjahren erhoben. // Two-dimensional scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the rye collection. Data were collected at three sites during three observation years.
ShowJump to -
Abb. 5: Hierarchische Clusterstruktur der phänotypisch beschriebenen Winterroggenlandsorten (Standort Fragsburg, Erntejahr 2005). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described winter rye landraces (site Fragsburg, harvest year 2005). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
ShowJump to -
Abb. 6: Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen von 22 Winterroggenlandsorten am Standort Fragsburg im Jahr 2005. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of 22 winter rye landraces at the site Fragsburg in 2005.
ShowJump to -
Abb. 7: Hierarchische Clusterstruktur der phänotypisch beschriebenen Winterroggensorten (Standort Dietenheim, Erntejahr 2006). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described winter rye landraces (site Dietenheim, harvest year 2006). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
ShowJump to -
Abb. 8: Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen von 17 Winterroggenlandsorten am Standort Dietenheim im Jahr 2006. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of 17 winter rye landraces at the site Dietenheim in 2006.
ShowJump to -
Abb. 9: Hierarchische Clusterstruktur des phänotypisch beschriebenen Sommergerstensortiments (Standort Eyrs, Erntejahr 2004). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described spring barley landraces (site Eyrs, harvest year 2004). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
ShowJump to -
Abb. 10: Dreidimensionales Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Sommergerstensortiments am Standort Eyrs im Jahr 2004. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the spring barley collection at the site Eyrs in 2004.
ShowJump to -
Abb. 11: Hierarchische Clusterstruktur des phänotypisch beschriebenen Hafersortiments (Standort Eyrs, Erntejahr 2005). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described oat landraces (site Eyrs, harvest year 2005). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
ShowJump to -
Abb. 12: Dreidimensionales Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Hafersortiments am Standort Eyrs im Jahr 2005. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the oat collection at the site Eyrs in 2005.
ShowJump to -
Abb. 13: Herkunft der beschriebenen Weizen- und, Roggenlandsorten // Provenance of the described wheat and rye landraces.
ShowJump to -
Abb. 14: Herkunft der beschriebenen Gerste- und Haferlandsorten. Haferlandsorten mit fehlender Angabe der Herkunft (LAS000, LAS027, LAS028, LAS029, LAS030, LAS031) werden auf der Karte beim Sitz der Genbank des Versuchszentrums Laimburg dargestellt. // Provenance of the described barley and oat landraces. Oat landraces without information about the sampling location (LAS000, LAS027, LAS028, LAS029, LAS030, LAS031) are shown in the map at the location of the Laimburg gene bank.
ShowJump to
-
Tab. 1: Wetterdaten aus den Wetterstationen vom Versuchszentrum Laimburg an den Anbaustandorten // Meteorological data from weather stations run by the Laimburg Research Centre at the experimental sites.
ShowJump to -
Tab. 2: Anbau- und Erntedetails der Versuche //Cultivation and harvest details of the trials.
ShowJump to -
Tab. 3: Anzahl und Typ der verwendeten Deskriptoren und Anzahl der Bonitur- und Aufnahmezeitpunkte über die Vegetationsperiode // Number and type of the descriptors used and number of assessment dates over the growing season.
ShowJump to -
Tab. 4: Beschreibung der Datensätze, welche für die Bewertung der phänotypischen Vielfalt verwendet wurden // Description of the datasets used for the assessment of the phenotypic variability.
ShowJump to -
Tab. 5: Deskriptorenliste für Weizen // List of descriptors for wheat.
ShowJump to -
Tab. 6: Deskriptorenliste für Roggen // List of descriptors for rye.
ShowJump to -
Tab. 7: Deskriptorenliste für Gerste. // List of descriptors for barley.
ShowJump to -
Tab. 8: Deskriptorenliste für Hafer // List of descriptors for oat.
ShowJump to
Phänotypische Vielfalt der Südtiroler Getreidelandsorten
Abstract
The programme of the Laimburg Research Centre aiming at collecting the landraces still occurring in South Tyrol has led to the constitution of a relatively rich collection of the most important cereal species of the Alps. Detecting duplicates and quantifying the similarity of different accessions is an important issue, in order to evaluate the diversity of the gene bank collection. In the course of the Interreg III A GENE-SAVE project, 89 landraces of wheat, rye, barley, and oat, collected between 1993 and 2008 and stored in the gene bank of the Region of the Tyrol, were phenotypically described. The evaluation of the phenotypic diversity by methods of descriptive statistics revealed that descriptions made in different years and/or at different sites are not comparable. For this reason, the phenotypic characterisation of the whole collection of a species should be carried out at one site in a single year. If the results of single description field trials are considered, a relatively high diversity within each crop collection with just few cases of possible duplicates was found. In only one case was it possible to explain the duplicate occurrence on the basis of the passport data. Thanks to their diversity, the landraces represent an important gene reservoir for the future. The phenotypic characterisation can complement the information gained through genetic analyses or represent a technology-poor alternative to it.
Die Tätigkeit des Versuchszentrums Laimburg zur Sammlung der noch erhaltenen Landsorten in Südtirol hat zur Entstehung einer relativ umfangreichen Sammlung der wichtigsten Getreidearten der Alpen geführt. Die Erkennung von Duplikaten und die Quantifizierung der Ähnlichkeit zwischen den Landsorten ist eine zentrale Frage, um die Vielfalt der Sortimente bewerten zu können. Im Rahmen des Interreg III A Projektes GENE-SAVE wurden 89 Landsorten phänotypisch beschrieben, die zwischen 1993 und 2008 in Südtirol gesammelt wurden und aktuell in der Genbank des Landes Tirol gesichert sind. Die Bewertung der phänotypischen Vielfalt mit Methoden der beschreibenden Statistik zeigte, dass Beschreibungen aus unterschiedlichen Jahren und/oder Standorten untereinander nicht vergleichbar sind. Die phänotypische Charakterisierung der Sortimente sollte daher an einem einzigen Standort in einem einzigen Jahr erfolgen. Bei der Betrachtung der Ergebnisse einzelner Versuche wurde eine relativ hohe Diversität mit nur wenigen möglichen Duplikaten gefunden. Nur in einem Fall konnten die Passportdaten das Vorkommen der Duplikate erklären. Dank ihrer Vielfalt stellen die Landsorten ein wichtiges Genreservoir für die Zukunft dar. Die phänotypische Beschreibung kann die Informationen der genetischen Charakterisierung ergänzen oder eine „technologiearme“ Alternative darstellen.
Le attività del Centro di Sperimentazione Laimburg svolte alla raccolta delle varietà locali ancora presenti in Alto Adige hanno condotto alla costituzione di una collezione relativamente numerosa delle principali specie cerealicole tipiche delle Alpi. L’identificazione di duplicati e la quantificazione del grado di somiglianza tra le varietà locali rappresenta un aspetto fondamentale per poter valutare la diversità delle collezioni. Nell’ambito del progetto Interreg III A GENE-SAVE 89 varietà locali di frumento, segale, orzo ed avena raccolte in Alto Adige tra il 1993 e il 2008 e conservate attualmente nella banca del germoplasma del Tirolo sono state descritte dal punto di vista fenotipico. La valutazione statistica della diversità fenotipica mediante metodi della statistica descrittiva ha evidenziato che descrizioni effettuate in anni e/o località differenti non sono confrontabili tra loro. Per questo motivo si conclude che la descrizione fenotipica dell’intera collezione di una data specie dovrebbe essere effettuata in un unico anno nella stessa località. I risultati delle singole prove comparative mostrano l’esistenza di un livello di diversità relativamente elevato all’interno delle collezioni delle singole specie, con un numero limitato di possibili duplicati. In un unico caso è stato possibile spiegare la presenza dei duplicati sulla base dei dati di passaporto. Grazie alla loro diversità le varietà locali rappresentano un’importante riserva genetica per il futuro. La descrizione fenotipica rappresenta un utile complemento alla caratterizzazione genetica od un’opzione alternativa a ridotto contenuto tecnologico.
Einleitung
- [1]Zohary D. (2002). Unconscious selection in plants under domestication. In: Knüpffer H., Ochsmann J. (eds.). Rudolf Mansfeld and plant genetic resources. (Schriften zu genetischen Ressourcen; 22). ZADI, Bonn, Deutschland, pp. 121-128.
- [2]Lorenzetti S., Falcinelli M. (2006). Varietà e dintorni. Dal Seme 1, 19-29.
- [3]Marchal L. (1929). Tirols Pflanzenbau. Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 79, 123-128.
- [4]Mayr E. (1934). Die Bedeutung der alpinen Getreidelandsorten für die Pflanzenzüchtung und Stammesforschung mit besonderer Beschreibung der Landsorten in Nordtirol und Vorarlberg. Zeitschrift für Züchtung A: Pflanzenzüchtung 19, 195-228.
- [5]Zeven A.C. (1998). Landraces. A review of definitions and classifications. Euphytica 104, 127-139, DOI: 10.1023/A:1018683119237.
- [6]Zeven A.C. (1999). The traditional inexplicable replacement of seed and seed ware of landraces and cultivars. A review. Euphytica 110, 181-191, DOI: 10.1023/A:1003701529155.
- [7]Lehmann C.O. (1981). Collecting European land-races and development of European gene banks - historical remarks. Die Kulturpflanze 29, 29-40, DOI: 10.1007/BF02014732.
- [8]Wetzel M. (1986). Roggen (Secalecereale). In: Oehmischen J. (ed.). Pflanzenproduktion. Bd. 2: Produktionstechnik. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, Deutschland, pp. 308-332.
- [9]Zeven A.C. (1996). Results of activities to maintain landraces and other material in some European countries in situ before 1945 and what we may learn from them. Genetic Resources and Crop Evolution 43, 337-341, DOI: 10.1007/BF00132953.
- [10]von Bothmer R., van Hintum T.J.L., Knüpffer H. et al. (2002). Diversity in Barley (Hordeum vulgare). In: Knüpffer H., Ochsmann J. (eds.). Rudolf Mansfeld and plant genetic resources. Proceedings of a symposium dedicated to the 100th birthday of Rudolf Mansfeld, Gatersleben, Germany, 8-9 October 2001. (Schriften zu genetischen Ressourcen; 22). ZADI, Bonn, Deutschland, pp. 129-136.
- [11]Harlan J.R. (1975). Our vanishing genetic resources. Science 188, 618-621, DOI: 10.1126/science.188.4188.617.
- [12]Toma R. (1933). Ergebnisse der Getreideschlacht im Alto Adige. Landwirtschaftlicher Kalender, pp. 52-59.
- [6]Zeven A.C. (1999). The traditional inexplicable replacement of seed and seed ware of landraces and cultivars. A review. Euphytica 110, 181-191, DOI: 10.1023/A:1003701529155.
- [13]Holaus K., Köck L. (1989). Landsortensammlung der Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung in Rinn. In: Köck L., Holaus K. (eds.). 50 Jahre Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung in Rinn 1939-1989. Rinn, Österreich, pp.187-197.
- [7]Lehmann C.O. (1981). Collecting European land-races and development of European gene banks - historical remarks. Die Kulturpflanze 29, 29-40, DOI: 10.1007/BF02014732.
- [14]Schachl R. (1981). Cereal land-races from Austria and their utilization in plant breeding. Die Kulturpflanze 29, 99-110, DOI: 10.1007/BF02014740.
Die phänotypische Beschreibung besteht aus der Bonitur bzw. Messung verschiedener Pflanzenmerkmale, um die Erkennung der jeweiligen Sorte zu ermöglichen und das Vorhandensein von Duplikaten zu entdecken. Da die Landsorten sich meistens aus mehreren phänotypischen Linien zusammensetzen, die im Pflanzenbestand mit unterschiedlichen Anteilen vertreten sind, bereitet die Beschreibung besondere Schwierigkeiten. Dazu kommt die Subjektivität der Bonitur rein qualitativer Merkmale, wenn ihre Ausprägung Zwischenpunkte zwischen den festgelegten Merkmalsstufen aufweist. Unter diesen Umständen ist die Frage, ob sich zwei Herkünfte tatsächlich voneinander unterscheiden, schwer zu beantworten.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, eine Methodik zur phänotypischen Beschreibung, zur Identifizierung von Duplikaten sowie zur Evaluierung der intraspezifischen Vielfalt der Getreidesortimente zu entwickeln.
Ziel dieser Studie ist die Vorstellung der Ergebnisse der ersten breit durchgeführten phänotypischen Charakterisierung der Landsorten von Weizen (Triticum aestivum), Roggen (Secale cereale), Gerste (Hordeum vulgare) und Hafer (Avena sativa) sowie eine Quantifizierung der Diversität der verschiedenen Sortimente.
Material und Methoden
89 Landsorten der in Südtirol am häufigsten angebauten Getreidearten wurden untersucht: 39 Winterroggen, 19 Hafer, 14 Sommergerste, 9 Sommerweizen, 5 Winterweizen, 3 Sommerroggen. 83 davon waren Südtiroler Herkünfte, 6 Akzessionen (4 Sommergerste und 2 Sommerweizen) stammten aus dem Kanton Graubünden (Schweiz) und wurden als Vergleichssorten angebaut. Das Untersuchungsmaterial bestand aus Landsorten, die seit Anfang der 90er Jahre auf Südtiroler Bergbauernhöfen gesammelt wurden und in der Genbank des Landes Tirol in Innsbruck durch Lagerung unter standardisierten Bedingungen sowie regelmäßigem Regenerierungsanbau aktuell gesichert sind. Die Schweizer Landsorten sind Teil der Getreidesammlung der Genbank der ACW Changins (CH). Die Landsorten aus der Genbank des Landes Tirol unterlagen während der Regenerationsphasen keiner Trennung in phänotypische Linien, sodass sich die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchungen auf Landsorten als potentielle Liniengemische beziehen. Bei den Schweizer Akzessionen handelt es sich um Linien, die aus Landsorten bereits selektiert wurden.
Die aus Südtirol stammenden Landsorten sind in der vorliegenden Arbeit durch den sogenannten Laimburg Code gekennzeichnet. Es handelt sich um eine alphanumerische Codierung, die sich aus dem Buchstaben „L“ (für Laimburg), den Initialen des lateinischen Namens der Art („TA“ für Weizen, „SC“ für Roggen, „HV“ für Gerste und „AS“ für Hafer), dem Zusatzteil „ae“ wenn zutreffend (nur für die Sommerformen) und einer dreistelligen Ziffer zusammensetzt. Die Schweizer Landsorten sind bei Weizen mit einer vierstelligen Ziffer codiert (Landsorten 4425 und 4430). Bei Gerste wurden die Akzessionen mit der Codierung HV48, HV57, HV553 und HV714 untersucht.
Prüfungsstandorte
Der Anbau und die Beschreibung der Landsorten erfolgte an insgesamt 3 Standorten zwischen 735 und 850 m ü. NN (Eyrs im Vinschgau, Fragsburg im Burggrafenamt und Dietenheim im Pustertal), die sich untereinander bezüglich klimatischer und edaphischer Eigenschaften relativ stark unterscheiden (Tab. 1). Der Standort Eyrs zeichnet sich bei günstiger Nährstoffverfügbarkeit durch eine alkalische Bodenreaktion und besonders niedrige Niederschlagsmengen aus. Sie wurden an diesem Standort durch künstliche Bewässerung ausgeglichen. Am Standort Fragsburg ereigneten sich die höchsten Temperaturen und die auf Grund der fehlenden Bewässerung niedrigste Wasserverfügbarkeit. Dieser Standort wies eine leicht saure Bodenreaktion und mittelmäßige Nährstoffversorgung auf. Der Standort in Dietenheim hatte ähnliche Bodeneigenschaften wie der Standort Fragsburg bei einem günstigeren Witterungsverlauf.
Tab. 1: Wetterdaten aus den Wetterstationen vom Versuchszentrum Laimburg an den Anbaustandorten // Meteorological data from weather stations run by the Laimburg Research Centre at the experimental sites.
Standort Site |
Geographische Lage Geographical location |
Höhe Altitude (m) |
Erntejahr Harvestyear |
Mittlere Temperatur Mean temperature (°C) |
Niederschlag Precipitation (mm) |
Bodenart Soil type |
pH pH |
Humus Humus (%) |
P2O5 (mg g-1) |
K20 (mg g-1) |
Mg (mg g-1) |
B (mg kg-1) |
Eyrs |
10° 39’ 3’’ E 46° 37’ 28’’ N |
800 |
2004 |
14,4 |
209 |
Us |
8 |
2,6 |
0,18 |
0,18 |
0,58 |
1,08 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2005 |
14,8 |
215 |
Us |
7,9 |
2,6 |
0,2 |
0,14 |
0,45 |
1,06 |
|||
Fragsburg |
11° 11’ 51’’ E 46° 38’ 11’’ N |
735 |
2005 |
17 |
400 |
hlS |
6,1 |
5,4 |
0,13 |
0,2 |
0,16 |
0,9 |
Dietenheim |
11° 57’ 26’’ E 46° 48’ 5’’ N |
850 |
2006 |
14,1 |
688 |
hlS |
6,1 |
5 |
0,15 |
0,13 |
0,3 |
0,29 |
Aufbau der Vergleichsanbauversuche
Der Anbau der Landsorten erfolgte in Kleinparzellen, deren Fläche zwischen 5,2 und 20 m2 schwankte (Tab. 2). Nach der Breitsaat wurde das Saatgut mit einem Rechen leicht in den Boden eingearbeitet. Die Drillsaat erfolgte zum Teil mit der Parzellensämaschine trm 2200 Plotmatic E.R.S. (Wintersteiger, Ried, A), zum Teil mit der Handsämaschine Sembdner H 70 (Sembdner, Germering, D). In allen Fällen wurde eine Ablagetiefe von 2 cm angestrebt.
Tab. 2: Anbau- und Erntedetails der Versuche // Cultivation and harvest details of the trials.
Standort Site |
Erntejahr Harvestyear |
Kulturart Species |
Saatstärke Seeding rate (kg ha-1) |
Saatechnik Seeding technique |
Parzellengröße Plot size (m²) |
Aussaatdatum Seeding date |
Erntedatum (Zeitraum) Harvest date (time range) |
Erntetechnik Harvest technique |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eyrs |
2004 |
Winterweizen |
115 |
Drillsaat |
5,2 |
15.10.2003 |
02.08. – 05.08.2004 |
Mähdrusch |
Eyrs |
2004 |
Sommergerste |
100 |
Drillsaat |
10 |
20.04.2004 |
05.08.2004 |
Mähdrusch |
Eyrs |
2004 |
Sommerroggen |
180 |
Drillsaat |
5,2 |
20.04.2004 |
19.08.2004 |
Mähdrusch |
Eyrs |
2004 |
Sommerweizen |
190 |
Drillsaat |
5,2 |
20.04.2004 |
19.08.2004 |
Mähdrusch |
Fragsburg |
2005 |
Winterroggen |
140 |
Drillsaat |
13 |
28.09.2004 |
15.07. – 22.07.2005 |
Handernte |
Eyrs |
2005 |
Hafer |
160 |
Drillsaat |
20 |
22.04.2005 |
09.08. – 16.08.2005 |
Mähdrusch |
Eyrs |
2005 |
Sommerweizen |
190 |
Drillsaat |
10 |
22.04.2005 |
30.08.2005 |
Mähdrusch |
Eyrs |
2005 |
Winterweizen |
190 |
Drillsaat |
10 |
28.09.2004 |
28.07. – 02.08.2005 |
Handernte |
Dietenheim |
2006 |
Winterweizen |
160 |
Breitsaat |
12 |
25.10.2005 |
08.08.2006 |
Mähdrusch |
Dietenheim |
2006 |
Winterroggen |
180 |
Breitsaat |
12 |
25.10.2005 |
20.07. – 25.07.2006 |
Mähdrusch |
In jedem Vergleichsanbaufeld wurden eine oder mehrere Referenzsorten eingeschlossen. Die Landsorten wurden ohne Wiederholungen angebaut, während mehrere Parzellen der Referenzsorten in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen im Versuch vorhanden waren. Dadurch war es möglich, Informationen zur räumlichen Variabilität des Feldes zu bekommen.
- [15]Schilperoord P. (2007). Die Vielfalt der Weizen- und Gerstelandsorten Graubündens. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden 113, 5-28.
Phänotypische Beschreibung
Je nach Getreideart wurden zwischen 30 und 36 Deskriptoren (phänotypische Merkmale) eingesetzt, um die Landsorten zu beschreiben (Tab. 3).
Tab. 3: Anzahl und Typ der verwendeten Deskriptoren und Anzahl der Bonitur- und Aufnahmezeitpunkte über die Vegetationsperiode // Number and type of the descriptors used and number of assessment dates over the growing season.
Deskriptoren Descriptors |
Kulturart Species |
|||
---|---|---|---|---|
Weizen Wheat |
Roggen Rye |
Gerste Barley |
Hafer Oat |
|
Qualitativ (Anzahl) |
12 |
8 |
10 |
9 |
Halbquantitativ (Anzahl) |
10 |
15 |
11 |
18 |
Quantitativ (Anzahl) |
11 |
13 |
7 |
8 |
Gesamtanzahl |
33 |
36 |
29 |
35 |
Anzahl der für die Bonitur/Aufnahme berücksichtigten Entwicklungsstadien |
10 |
10 |
9 |
8 |
- [16]Hidalgo R. (2003). Variabilidad genética y caracterización de especies vegetales. In: Franco T. L., Hidalgo R. (eds.). Análisis estadístico de datos de caracterización morfológica de recursos filogenéticos. (Boletin tecnico IPGRI; 8). Instituto Internacional de Recursos Filogeneticos, Cali, Kolumbien, pp. 2-26.
- qualitative nominalskalierte Boniturmerkmale (z.B. Spelzenfarbe), im folgenden Text als qualitativ bezeichnet;
- qualitative ordinalskalierte Boniturmerkmale (z.B. Halmbereifung von fehlend bis sehr stark), im folgenden Text als halbquantitativ bezeichnet, da die Beurteilung des Merkmals aufgrund einer quantitativen Skala im Hintergrund erfolgt;
- quantitativ gemessene Merkmale (z.B. Ertrag), im folgenden Text als quantitativ bezeichnet. Diese Kategorie umfasst sowohl diskrete als auch kontinuierliche Merkmale.
- [17]Meier U. (1997). Growth stages of mono- and dicotyledonous plants. BBCH-monograph. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin, Wien, Deutschland, Österreich.
In den meisten Fällen erfolgte die Ernte maschinell mit dem Parzellenmähdrescher Classic (Wintersteiger, Ried, A) (Tab. 2). Bei der Handernte wurden die Parzellen mit der Sichel geschnitten und das Erntegut zu Garben gebunden und getrocknet. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden dann die Garben mit dem Allesdrescher K35 (Baumann Saatzuchtbedarf, Waldenburg, D) gedroschen. In den maschinell geernteten Feldern wurden die früh reifenden Landsorten mit der Sichel geerntet. Die daraus resultierenden Garben wurden beim Mähdrusch der restlichen Landsorten mit dem Parzellenmähdrescher gedroschen. Das gedroschene Getreide wurde unmittelbar nach der Ernte in Stoffsäcken bei 30 °C 4 Tage lang getrocknet und anschließend mit dem Allesdrescher gereinigt.
- [18]ISTA (1996). International Rules for Seed Testing. Rules 1996. Seed Science & Technology 24, 1-342.
Datenaufbereitung und Statistik
- [19]Camussi A., Möller F., Ottaviano E. et al. (1986). Metodi statistici per la sperimentazione biologica. Zanichelli, Bologna, Italien.
Tab. 4: Beschreibung der Datensätze, welche für die Bewertung der phänotypischen Vielfalt verwendet wurden // Description of the data sets used for the assessment of the phenotypic variability.
Kulturart Species |
Verwendete Datensätze (Anbauort und Erntejahr) Data sets used (cutivation site and harvest year) |
Wegen Unvollständigkeit nicht verwendete Merkmale Traits not used because of their incompleteness |
Ziel der statistischen Analyse Aim of the statistical analysis |
---|---|---|---|
Weizen |
Eyrs 2004 Fragsburg 2005 Dietenheim 2006 |
Hektolitergewicht |
Bewertung der Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit phänotypischer Beschreibungen aus unterschiedlichen Standorten und Jahren |
Weizen |
Eyrs 2004 |
Datum Mitte Ährenschieben |
Identifizierung von Duplikaten; Bewertung der Vielfalt |
Roggen |
Eyrs 2004 Fragsburg 2005 Dietenheim 2006 |
Bestockungskapazität Datum Mitte Blüte Ährenbreite Schwarzrostbefall |
Bewertung der Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit phänotypischer Beschreibungen aus unterschiedlichen Standorten und Jahren |
Roggen |
Fragsburg 2005 |
Bestockungskapazität Datum Mitte Blüte Ährenbreite Schwarzrostbefall |
Identifizierung von Duplikaten; Bewertung der Vielfalt |
Roggen |
Dietenheim 2006 |
|
Identifizierung von Duplikaten; Bewertung der Vielfalt |
Gerste |
Eyrs 2004 |
|
Identifizierung von Duplikaten; Bewertung der Vielfalt |
Hafer |
Eyrs 2005 |
|
Identifizierung von Duplikaten; Bewertung der Vielfalt |
- [20]Feoli E., Lagonegro M., Zampar A. (1982). Classificazione e ordinamento della vegetazione. Metodi e programmi di calcolo. C.N.R., Udine, Italien.
Für jeden Datensatz wurden die Zentroidkoordinaten als Mittelwerte aller Werte der jeweiligen Variablen berechnet. Für diese Analyse wurden die Beschreibungen der Referenzsorten und der schweizerischen Landsorten nicht berücksichtigt. Nach erfolgter Standardisierung wurde die Euklidische Distanz jeder Landsortenbeschreibung zum Zentroid berechnet. Als Index der Sortimentvielfalt der einzelnen Kulturpflanzen wurde der Mittelwert der Euklidischen Distanzen zum Zentroid herangezogen.
Ergebnisse
Weizen (Triticum aestivum)
Die multidimensionale Skalierung aller verfügbaren phänotypischen Beschreibungen (2 Standorte, 3 Beobachtungsjahre) wies eine räumliche Gruppierung der drei unterschiedlichen Kombinationen von Jahr und Standort auf (Abb. 1). Mit wenigen Ausnahmen war dabei eine Trennung zwischen Sommer- und Winterformen entlang der ersten Dimension deutlich zu erkennen.
Abb. 1: Zweidimensionales Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Weizensortiments. Die Daten wurden an zwei Standorten in drei Beobachtungsjahren erhoben. // Two-dimensional scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the wheat collection. Data were collected at two sites during three observation years.
Die Bewertung der Diversität des Weizensortimentes erfolgte anhand der Daten des Jahres 2004, in dem zusätzliche Landsorten aus der Schweiz beschrieben wurden. Während beim Winterweizensortiment die Beschreibungen der zweimal angebauten Referenz Casut untereinander die niedrigste Distanz (8,1) aufwiesen, lag eine Sortengruppe (LTAae025, LTAae037 und LTAae029) des Sommerweizensortimentes auf einem Diversitätsniveau, das niedriger als dasjenige der Referenzsorte Fasan (8,4) war (Abb. 2). Besonders die Euklidische Distanz zwischen den Sommerweizensorten LTAae025 und LTAae037 war auffallend kleiner als diejenige der Referenzsorte. Die ersten zwei Dimensionen der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Daten ermöglichten eine klare Trennung zwischen Winter- und Sommersorten (Abb. 3). Der Mittelwert der Euklidischen Distanzen der beschriebenen Sorten zum Zentroid betrug 7,9.
Abb. 2 Hierarchische Clusterstruktur der phänotypisch beschriebenen Sommer- und Winterweizenlandsorten (Standort Eyrs, Erntejahr 2004). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described spring and winter wheat landraces (site Eyrs, harvest year 2004). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
Abb. 3: Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Weizensortiments am Standort Eyrs im Jahr 2004. Fasan und Casut sind die Referenzsorten für die Sommer- bzw. für die Winterform. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the winter wheat collection at the site Eyrs in 2004. Fasan and Casut are the reference varieties for the summer and the winter form respectively.
Roggen (Secale cereale)
Auch beim Roggen ergab die multidimensionale Skalierung aller erfolgten Beschreibungen (drei Standorte an drei unterschiedlichen Jahren) eine deutliche Trennung sowohl anhand der Kombinationen von Standort und Jahr als auch anhand der Saisonalität (Abb. 4).
Abb. 4: Zweidimensionales Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Roggensortiments. Die Daten wurden an drei Standorten in drei Beobachtungsjahren erhoben. // Two-dimensional scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the rye collection. Data were collected at three sites during three observation years.
Die Bewertung der Diversität des Winterroggensortimentes erfolgte auf der Basis zweier getrennter Datensätze (Vergleichsanbau Fragsburg im Jahr 2005 und Vergleichsanbau Dietenheim im Jahr 2006), welche keine Referenz- und Landsorten gemeinsam hatten. Am Standort Fragsburg wiesen die Beschreibungen der dreimal angebauten Referenz Cadi ein Diversitätsniveau (7,2 im Durchschnitt) auf, das höher als dasjenige der Landsortengruppe LSC057, LSC045 und LSC041 war und demjenigen des Landsortenpaares LSC060 und LSC056 ähnlich war (Abb. 5).
Abb. 5: Hierarchische Clusterstruktur der phänotypisch beschriebenen Winterroggenlandsorten (Standort Fragsburg, Erntejahr 2005). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described winter rye landraces (site Fragsburg, harvest year 2005). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
Besonders niedrig (3,4) war die Euklidische Distanz zwischen den Landsorten LSC057 und LSC045. Die multidimensionale Skalierung zeigte eine relativ breite Streuung der Landsortenbeschreibungen im dreidimensionalen Raum (Abb. 6) mit einem hohen Mittelwert (8,7) der Euklidischen Distanzen der beschriebenen Sorten zum Zentroid.
Abb. 6: Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen von 22 Winterroggenlandsorten am Standort Fragsburg im Jahr 2005. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of 22 winter rye landraces at the site Fragsburg in 2005.
Am Standort Dietenheim war die Distanz zwischen den zwei Referenzbeschreibungen am niedrigsten (3,6), während alle anderen möglichen Landsortenpaare ab einer Euklidischen Distanz von 8,7 clusterten. Das Dendrogramm (Abb. 7) und die multidimensionale Skalierung (Abb. 8) zeigten eine deutliche Trennung von Referenz und Landsorten und eine relativ gleichmäßige Verteilung der Landsorten im dreidimensionalen Raum. Der Mittelwert der Euklidischen Distanzen der beschriebenen Landsorten zum Zentroid war niedriger als derjenige des Versuchs aus dem Jahr 2005 und betrug 7,7.
Abb. 7: Hierarchische Clusterstruktur der phänotypisch beschriebenen Winterroggensorten (Standort Dietenheim, Erntejahr 2006). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described winter rye landraces (site Dietenheim, harvest year 2006). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
Abb. 8: Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen von 17 Winterroggenlandsorten am Standort Dietenheim im Jahr 2006. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of 17 winter rye landraces at the site Dietenheim in 2006.
Gerste (Hordeum vulgare)
Zwei Sortenpaare des Sommergerstensortimentes (LHVae011 und LHVae016 sowie LHVae013 und LHVae024) clusterten auf einem niedrigeren Diversitätsniveau als die viermal wiederholten Beschreibungen der Referenzsorte Alpina (Abb. 9) und waren als solche im von der multidimensionalen Skalierung dargestellten dreidimensionalen Raum leicht erkennbar (Abb. 10). Der Mittelwert der Euklidischen Distanzen der beschriebenen Landsorten zum Zentroid war der niedrigste aller untersuchten Kulturpflanzen und betrug 7,0.
Abb. 9: Hierarchische Clusterstruktur des phänotypisch beschriebenen Sommergerstensortiments (Standort Eyrs, Erntejahr 2004). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described spring barley landraces (site Eyrs, harvest year 2004). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
Abb. 10: Dreidimensionales Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Sommergerstensortiments am Standort Eyrs im Jahr 2004. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the spring barley collection at the site Eyrs in 2004.
Hafer (Avena sativa)
Die vier Beschreibungen der Referenz Expander wiesen das niedrigste Diversitätsniveau auf (5,5 im Durchschnitt) und befanden sich in einer eigenen Gruppe im Dendrogramm (Abb. 11). Alle Landsorten clusterten bei höheren Diversitätsniveaus mit einigen Fällen (LAS003, LAS017), die sich deutlich von den anderen differenzierten und bei der multidimensionalen Skalierung eine Randstellung innerhalb des dreidimensionalen Raums einnahmen (Abb. 12). Somit erreichte das Hafersortiment den höchsten Mittelwert der Euklidischen Distanzen der beschriebenen Landsorten zum Zentroid (8,2).
Abb. 11: Hierarchische Clusterstruktur des phänotypisch beschriebenen Hafersortiments (Standort Eyrs, Erntejahr 2005). Unähnlichkeitsmaß = Euklidische Distanz, Clusterverfahren = nächstgelegener Nachbar (single linkage). // Hierarchical clustering structure of the phenotypically described oat landraces (site Eyrs, harvest year 2005). Diversity measure = Euclidean distance, cluster method = single linkage.
Abb. 12: Dreidimensionales Streudiagramm aus der multidimensionalen Skalierung der phänotypischen Beschreibungen des Hafersortiments am Standort Eyrs im Jahr 2005. // Scatterplot originated by the multidimensional scaling of the phenotypic descriptions of the oat collection at the site Eyrs in 2005.
Diskussion
Angewandte Methodik zur Beurteilung der Vielfalt
- [21]Cole-Rodgers P., Smith D.W., Bosland P.W. (1997). A novel statistical approach to analyze genetic resource evaluations using Capsicum as an example. Crop Science 37 (3), 1000-1002, DOI: 10.2135/cropsci1997.0011183X003700030050x.
- [22]Dreisigacker S., Zhang P., Warburton M.L. et al. (2005). Genetic diversity among and within CIMMYT wheat landrace accessions investigated with SSRs and implications for plant genetic resources management. Crop Science 45 (2), 653-661, DOI: 10.2135/cropsci2005.0653.
- [23]Milatz R. (1970). Kriterien der Getreidearten einschließlich Mais und ihre Bewertung zur Sortenidentifizierung. Verband Deutscher Pflanzenzüchter e.V., Bonn, Deutschland.
Vielfalt der Landsortensortimente
- [24]Pardey P.G., Koo B., Wright B.D. et al. (2001). Costing the conservation of genetic resources. CIMMYT's ex situ maize and wheat collection. Crop Science 41 (4), 1286-1299, DOI: 10.2135/cropsci2001.4141286x.
- [25]van Hintum T.J.L., Knüpffer H. (1995). Duplication within and between germplasm collections. I. Identifying duplication on the basis of passport data. Genetic Resources and Crop Evolution 42 (2), 127-133, DOI: 10.1007/BF02539516.
- [9]Zeven A.C. (1996). Results of activities to maintain landraces and other material in some European countries in situ before 1945 and what we may learn from them. Genetic Resources and Crop Evolution 43, 337-341, DOI: 10.1007/BF00132953.
- [26]Chebotar S., Röder M.S., Korzun V. et al. (2003). Molecular studies on genetic integrity of open-pollinating species rye (Secale cereale L.) after long-term genebank maintenance. Theoretical and Applied Genetics 107, 1469-1476, DOI: 10.1007/s00122-003-1366-1.
- [27]Dobrovolskaya O., Saleh U., Malysheva-Otto L. et al. (2005). Rationalising germplasm collections: a case study for wheat. Theoretical and Applied Genetics 111 (7), 1322-1329, DOI: 10.1007/s00122-005-0061-9.
Schlussfolgerungen
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die angewandte Methodik zur Bewertung der Diversität ein Hilfsinstrument sein kann, um vorhandene Duplikate in der Sammlung zu entdecken. Besonders das Vorhandensein von qualitativen Deskriptoren bringt aber gewisse Schwierigkeiten in der Gesamtbewertung. Die phänotypische Beschreibung der Landsorten kann als Ergänzung der genetischen Charakterisierung betrachtet werden. In Fällen, in denen der finanzielle Aufwand für die genetischen Analysen nicht vertretbar ist, stellt die phänotypische Charakterisierung eine mögliche technologiearme Alternative dazu dar. Die endgültige, fundierte Entscheidung über das Vorhandensein von Duplikaten kann allerdings am besten durch die Kombination mehrerer Ansätze (phänotypische und molekularbiologische Untersuchungen) getroffen werden.
Die hohe Vielfalt der untersuchten Getreide-Sortimente zeigt, dass die Südtiroler Getreide-Landsortensammlung ein wichtiges Genreservoir für die Zukunft darstellt. Die Sicherung der Landsorten ist notwendig, um dieses Gut für die künftigen Generationen zu erhalten.
Danksagungen
Für inhaltliche Anregungen bedanken wir uns bei Peer Schilperoord, Andrea Heistinger, Kaspar Holaus und Christian Partl. Peer Schilperoord stellte das Saatgut der Schweizer Landsorten zur Verfügung. Diese Arbeit wäre ohne die Kooperation zahlreicher Kollegen nicht möglich gewesen. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Kollegen der Sektionen Berglandwirtschaft und Alternativkulturen (Elisabeth Werth, Priska Egger, Manuel Pramsohler, Barbara Lantschner, Maria Stolzlechner, Markus Hauser, Joachim Stecher) und vom Bodenlabor des Versuchszentrums Laimburg (Oskar Andreaus, Elmar Stimpfl), beim Personal der Betriebe Mair am Hof, Eyrs, Fragsburg, Laimburg und der Fachschule Salern für die Hilfe bei der Organisation und Durchführung der Feldarbeiten herzlich bedanken. Markus Falk, Gabriele Peratoner und Luigi Cossio lieferten statistische bzw. mathematische Hinweise zur Berechnung der Diversität.
Literatur
- [1] Zohary D. (2002). Unconscious selection in plants under domestication. In: Knüpffer H., Ochsmann J. (eds.). Rudolf Mansfeld and plant genetic resources. (Schriften zu genetischen Ressourcen; 22). ZADI, Bonn, Deutschland, pp. 121-128.
- [2] Lorenzetti S., Falcinelli M. (2006). Varietà e dintorni. Dal Seme 1, 19-29.
- [3] Marchal L. (1929). Tirols Pflanzenbau. Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 79, 123-128.
- [4] Mayr E. (1934). Die Bedeutung der alpinen Getreidelandsorten für die Pflanzenzüchtung und Stammesforschung mit besonderer Beschreibung der Landsorten in Nordtirol und Vorarlberg. Zeitschrift für Züchtung A: Pflanzenzüchtung 19, 195-228.
- [5] Zeven A.C. (1998). Landraces. A review of definitions and classifications. Euphytica 104, 127-139, DOI: 10.1023/A:1018683119237.
- [6] Zeven A.C. (1999). The traditional inexplicable replacement of seed and seed ware of landraces and cultivars. A review. Euphytica 110, 181-191, DOI: 10.1023/A:1003701529155.
- [7] Lehmann C.O. (1981). Collecting European land-races and development of European gene banks - historical remarks. Die Kulturpflanze 29, 29-40, DOI: 10.1007/BF02014732.
- [8] Wetzel M. (1986). Roggen (Secale cereale). In: Oehmischen J. (ed.). Pflanzenproduktion. Bd. 2: Produktionstechnik. Verlag Paul Parey, Berlin, Hamburg, Deutschland, pp. 308-332.
- [9] Zeven A.C. (1996). Results of activities to maintain landraces and other material in some European countries in situ before 1945 and what we may learn from them. Genetic Resources and Crop Evolution 43, 337-341, DOI: 10.1007/BF00132953.
- [10] von Bothmer R., van Hintum T.J.L., Knüpffer H. et al. (2002). Diversity in Barley (Hordeum vulgare). In: Knüpffer H., Ochsmann J. (eds.). Rudolf Mansfeld and plant genetic resources. Proceedings of a symposium dedicated to the 100th birthday of Rudolf Mansfeld, Gatersleben, Germany, 8-9 October 2001. (Schriften zu genetischen Ressourcen; 22). ZADI, Bonn, Deutschland, pp. 129-136.
- [11] Harlan J.R. (1975). Our vanishing genetic resources. Science 188, 618-621, DOI: 10.1126/science.188.4188.617.
- [12] Toma R. (1933). Ergebnisse der Getreideschlacht im Alto Adige. Landwirtschaftlicher Kalender, pp. 52-59.
- [13] Holaus K., Köck L. (1989). Landsortensammlung der Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung in Rinn. In: Köck L., Holaus K. (eds.). 50 Jahre Landesanstalt für Pflanzenzucht und Samenprüfung in Rinn 1939-1989. Rinn, Österreich, pp.187-197.
- [14] Schachl R. (1981). Cereal land-races from Austria and their utilization in plant breeding. Die Kulturpflanze 29, 99-110, DOI: 10.1007/BF02014740.
- [15] Schilperoord P. (2007). Die Vielfalt der Weizen- und Gerstelandsorten Graubündens. Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft Graubünden 113, 5-28.
- [16] Hidalgo R. (2003). Variabilidad genética y caracterización de especies vegetales. In: Franco T. L., Hidalgo R. (eds.). Análisis estadístico de datos de caracterización morfológica de recursos filogenéticos. (Boletin tecnico IPGRI; 8). Instituto Internacional de Recursos Filogeneticos, Cali, Kolumbien, pp. 2-26.
- [17] Meier U. (1997). Growth stages of mono- and dicotyledonous plants. BBCH-monograph. Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin, Wien, Deutschland, Österreich.
- [18] ISTA (1996). International Rules for Seed Testing. Rules 1996. Seed Science & Technology 24, 1-342.
- [19] Camussi A., Möller F., Ottaviano E. et al. (1986). Metodi statistici per la sperimentazione biologica. Zanichelli, Bologna, Italien.
- [20] Feoli E., Lagonegro M., Zampar A. (1982). Classificazione e ordinamento della vegetazione. Metodi e programmi di calcolo. C.N.R., Udine, Italien.
- [21] Cole-Rodgers P., Smith D.W., Bosland P.W. (1997). A novel statistical approach to analyze genetic resource evaluations using Capsicum as an example. Crop Science 37 (3), 1000-1002, DOI: 10.2135/cropsci1997.0011183X003700030050x.
- [22] Dreisigacker S., Zhang P., Warburton M.L. et al. (2005). Genetic diversity among and within CIMMYT wheat landrace accessions investigated with SSRs and implications for plant genetic resources management. Crop Science 45 (2), 653-661, DOI: 10.2135/cropsci2005.0653.
- [23] Milatz R. (1970). Kriterien der Getreidearten einschließlich Mais und ihre Bewertung zur Sortenidentifizierung. Verband Deutscher Pflanzenzüchter e.V., Bonn, Deutschland.
- [24] Pardey P.G., Koo B., Wright B.D. et al. (2001). Costing the conservation of genetic resources. CIMMYT's ex situ maize and wheat collection. Crop Science 41 (4), 1286-1299, DOI: 10.2135/cropsci2001.4141286x.
- [25] van Hintum T.J.L., Knüpffer H. (1995). Duplication within and between germplasm collections. I. Identifying duplication on the basis of passport data. Genetic Resources and Crop Evolution 42 (2), 127-133, DOI: 10.1007/BF02539516.
- [26] Chebotar S., Röder M.S., Korzun V. et al. (2003). Molecular studies on genetic integrity of open-pollinating species rye (Secale cereale L.) after long-term genebank maintenance. Theoretical and Applied Genetics 107, 1469-1476, DOI: 10.1007/s00122-003-1366-1.
- [27] Dobrovolskaya O., Saleh U., Malysheva-Otto L. et al. (2005). Rationalising germplasm collections: a case study for wheat. Theoretical and Applied Genetics 111 (7), 1322-1329, DOI: 10.1007/s00122-005-0061-9.
Anhang: Beschriebene Landsorten
Abb. 13: Herkunft der beschriebenen Weizen- und, Roggenlandsorten // Provenance of the described wheat and rye landraces.
Abb. 14: Herkunft der beschriebenen Gerste- und Haferlandsorten. Haferlandsorten mit fehlender Angabe der Herkunft (LAS000, LAS027, LAS028, LAS029, LAS030, LAS031) werden auf der Karte beim Sitz der Genbank des Versuchszentrums Laimburg dargestellt. // Provenance of the described barley and oat landraces. Oat landraces without information about the sampling location (LAS000, LAS027, LAS028, LAS029, LAS030, LAS031) are shown in the map at the location of the Laimburg gene bank.
Anhang: Deskriptorenlisten
Tab. 5: Deskriptorenliste für Weizen // List of descriptors for wheat.
Merkmal Trait |
Zeitpunkt der Beschreibung a Assessment time a |
Typ b Type b |
Variationsbreite (Stufenanzahl) Range (ranksnumber) |
---|---|---|---|
Saisonalität |
QL |
Winter / Wechselform / Sommer (3) |
|
Habitus |
QL |
einjährig / zweijährig / mehrjährig (3) |
|
Wuchsform |
13 bis 14 |
HQ |
aufrecht bis liegend (5) |
Blattstellung |
22 bis 29 |
HQ |
aufrecht bis flach (3) |
Blattbereifung |
MS 4 |
HQ |
fehlend bis stark (4) |
Blatthäutchen |
MS 4 |
QL |
fehlend / vorhanden (2) |
Fahnenblattstellung |
51 |
HQ |
aufrecht bis überhängend (5) |
Fahnenblattlänge (cm) |
51 |
QT |
|
Fahnenblattbreite (cm) |
51 |
QT |
|
Halmfarbe oberstes Internodium |
MS 5 |
QL |
hellgrün / grün / violett (3) |
Datum (Tage ab Aussaat) |
55 |
QT |
|
Halmbereifung |
MS 6 |
HQ |
fehlend bis sehr stark (5) |
Ährenbereifung |
MS 6 |
HQ |
unbereift bis stark bereift (4) |
Halmstärke 2. Internodium (mm) |
73 bis 77 |
QT |
|
Halmfüllung (oberstes Internodium) |
73 bis 77 |
HQ |
fehlend bis voll (5) |
Halmlänge (cm) |
ab 73 |
QT |
|
Begrannung |
73 bis 77 |
QL |
unbegrannt bis lang begrannt (5) |
Grannenfarbe |
73 bis 77 |
QL |
wie Ähre / anders als Ähre (2) |
Ährenfarbe |
73 bis 77 |
QL |
gelbgrün / hellgrün / grün / dunkelgrün / grau grün / blau grün / hellviolett / violett / anders (9) |
Ährenhaltung |
87 |
HQ |
aufrecht bis nickend (3) |
Ausfallneigung |
ab 89 |
HQ |
fehlend bis stark (4) |
Ährenlänge (cm) |
ab 89 |
QT |
|
Ährendichte (Stufen / 5 cm) |
ab 89 |
QT |
|
Ährenform |
ab 89 |
QL |
pyramidal / parallel / spindelförmig/keulenförmig / anders (5) |
Körner pro Spindelglied (Anzahl) |
ab 89 |
QT |
|
Hüllspelzenfarbe |
ab 89 |
QL |
weiß (gelb) / rot bis braun / purpurn bis schwarz (3) |
Auswuchsneigung |
99 |
HQ |
fehlend bis stark (3) |
Kornform |
99 |
QL |
rund / fassförmig, oval / länglich/buckelig (4) |
Samenfarbe |
99 |
QL |
weiß / rot / braun / purpurn (4) |
Tausendkorngewicht (g) |
99 |
QT |
|
Samenfaltentiefe |
99 |
QL |
flach eng / flach weit / mitteltief / sehr tief eng / mitteltief weit (5) |
Hektolitergewicht (kg hl-1) |
99 |
QT |
|
Ertrag (dt ha-1) |
99 |
QT |
a Entwicklungsstadium nach der entsprechenden BBCH-Skala, MS ist das Makrostadium // aGrowth stage according to the respective BBCH-scale, MS is the principalgrowth stage.
b QL = qualitativ, HQ = halbquantitativ, QT = quantitativ // bQL = qualitative, HQ = semi-quantitative, QT = quantitative.
Tab. 6: Deskriptorenliste für Roggen // List of descriptors for rye.
Merkmal Trait |
Zeitpunkt der Beschreibung a Assessment time a |
Typ b Type b |
Variationsbreite (Stufenanzahl) Range (ranks number) |
---|---|---|---|
Saisonalität |
QL |
Winter / Wechselform / Sommer (3) |
|
Wuchsform |
13 bis 14 |
HQ |
aufrecht bis breit liegend (4) |
Blattstellung |
22 bis 29 |
HQ |
aufrecht bis flach (3) |
Bestockungskapazität |
22 bis 29 |
HQ |
gering / hoch (2) |
Blattbereifung |
MS 4 |
HQ |
fehlend bis stark (4) |
Fahnenblattstellung |
51 |
HQ |
aufrecht bis hängend (3) |
Datum (Tage ab Aussaat) |
55 |
QT |
|
Datum (Tage ab Aussaat) |
65 |
QT |
|
Fahnenblattlänge (cm) |
MS 6 |
QT |
|
Fahnenblattbreite (cm) |
MS 6 |
QT |
|
Blattdrehung |
MS 6 |
HQ |
fehlend bis stark (4) |
Halmbereifung |
MS 6 |
HQ |
fehlend bis stark (4) |
Halmfarbe |
MS 6 |
QL |
grün / gelb / grau / blau (4) |
Standfestigkeit |
MS 6 |
HQ |
aufrecht bis liegend (4) |
Halmbehaarung unter der Ähre |
MS 6 |
HQ |
fehlend bis stark (4) |
Ährenfarbe |
73 bis 77 |
QL |
grün / gelb / blau / grau (4) |
Ährenbereifung |
73 bis 77 |
HQ |
fehlend bis stark (4) |
Grannenlänge |
73 bis 77 |
QL |
unbegrannt / kurz / fein / grob, lang (4) |
Grannenfarbe |
73 bis 77 |
QL |
wie Ähre / anders als Ähre (2) |
Wuchshöhe (cm) |
73 bis 77 |
QT |
|
Schwarzrostbefall |
88 bis 92 |
HQ |
fehlend bis sehr stark (4) |
Wuchshöhe (cm) |
89 |
QT |
|
Ährenhaltung |
89 |
HQ |
aufrecht bis stark überhängend (5) |
Ährendichte (Stufen / 5 cm) |
ab 89 |
QT |
|
Ährenform |
ab 89 |
QL |
parallel / fischförmig / pyramidal (3) |
Ährenlänge (cm) |
ab 89 |
QT |
|
Ährenbreite (mm) |
ab 89 |
QT |
|
Körner pro Spindelglied (Anzahl) |
ab 89 |
QT |
|
Standfestigkeit |
89 |
HQ |
aufrecht bis liegend (4) |
Ausfallneigung |
92 |
HQ |
sehr schwacher bis vollständigen Ausfall (4) |
Auswuchsneigung |
99 |
HQ |
fehlend bis stark (3) |
Samenfarbe |
99 |
QL |
weiß / grau / grün / braun / purpurn / anders (6) |
Kornform |
99 |
QL |
oval / länglich-oval / fassförmig / beidseitig zusammengedrückt / anders (5) |
Tausendkorngewicht (g) |
99 |
QT |
|
Hektolitergewicht (kg hl-1) |
99 |
QT |
|
Ertrag (dt ha-1) |
99 |
QT |
a Entwicklungsstadium nach der entsprechenden BBCH-Skala, MS ist das Makrostadium // a Growth stage according to the respective BBCH-scale, MS is the principalgrowth stage.
b QL = qualitativ, HQ = halbquantitativ, QT = quantitativ // bQL = qualitative, HQ = semi-quantitative, QT = quantitative.
Tab. 7: Deskriptorenliste für Gerste. // List of descriptors for barley.
Merkmal Trait |
Zeitpunkt der Beschreibung a Assessment time a |
Typ b Type b |
Variationsbreite (Stufenanzahl) Range (ranks number) |
---|---|---|---|
Saisonalität |
QL |
Winter / Wechselform / Sommer (3) |
|
Wuchsform |
13 bis 14 |
HQ |
aufrecht bis flach (5) |
Blattdrehung |
13 bis 14 |
HQ |
schwach bis stark (3) |
Blattstellung |
22 bis 29 |
HQ |
aufrecht bis flach (3) |
Blattbereifung |
MS 4 |
HQ |
fehlend bis stark (4) |
Fahnenblattstellung |
51 |
HQ |
aufrecht bis hängend (3) |
Datum (Tage ab Aussaat) |
55 |
QT |
|
Halmfarbe |
MS 6 |
QL |
grün / purpurn (basal) / purpurn (bis Hälfte) (3) |
Halmlänge (cm) |
73 bis 77 |
QT |
|
Ährenhaltung |
73 bis 77 |
HQ |
aufrecht / geneigt / waagrecht / überhängend / stark überhängend (5) |
Äußere Hüllspelzenfarbe |
77 |
QL |
Weiß / gelb / braun / schwarz (4) |
Zeiligkeit |
83 bis 86 |
QL |
mehrzeilig / zweizeilig (2) |
Ährenform |
83 bis 86 |
QL |
pyramidenförmig / parallel / eiförmig / anders (4) |
Ährenlänge (cm) |
83 bis 86 |
QT |
|
Ährenbreite (mm) |
83 bis 86 |
QT |
|
Standfestigkeit |
83 bis 86 |
HQ |
aufrecht bis liegend (5) |
Begrannung |
83 bis 86 |
QL |
unbegrannt / kurz begrannt / lang begrannt / kurze Kapuze / lange Kapuze (5) |
Grannenbezahnung |
83 bis 86 |
HQ |
unbezahnt bis stark (3) |
Basalborstentyp |
83 bis 86 |
HQ |
kurz bis lang (3) |
Basalborstenbehaarung in Bauchfurche |
83 bis 86 |
HQ |
kurz bis lang (2) |
Bespelzung |
99 |
QL |
unbespelzt / bespelzt (2) |
Spelzenfarbe |
99 |
QL |
gelb (bernsteinfarbig) / braun-rot / purpur / schwarz-grau / anders (5) |
Kornlänge |
99 |
HQ |
kurz bis lang (3) |
Korndicke |
99 |
QL |
bauchig / voll / schlank (3) |
Bezahnung der inneren seitl. Rückennerven, Deckspelze |
99 |
QL |
fehlend / bezahnt / behaart (3) |
Tausendkorngewicht (g) |
99 |
QT |
|
Hektolitergewicht (kg hl-1) |
99 |
QT |
|
Ertrag (dt ha-1) |
99 |
QT |
a Entwicklungsstadium nach der entsprechenden BBCH-Skala, MS ist das Makrostadium // a Growth stage according to the respective BBCH-scale, MS is the principalgrowth stage.
b QL = qualitativ, HQ = halbquantitativ, QT = quantitativ // b QL = qualitative, HQ = semi-quantitative, QT = quantitative.
Tab. 8: Deskriptorenliste für Hafer // List of descriptors for oat.
Merkmal Trait |
Zeitpunkt der Beschreibung a Assessment time a |
Typ b Type b |
Variationsbreite (Stufenanzahl) Range (ranksnumber) |
---|---|---|---|
Saisonalität |
QL |
Winter / Wechselform / Sommer (3) |
|
Aufwuchshabitus |
13 bis 14 |
HQ |
aufrecht bis flach (5) |
Blattdrehung |
13 bis 14 |
QL |
links / recht (2) |
Spitzenblattstellung |
51 |
HQ |
aufrecht bis hängend (3) |
Blattstellung außer Spitzenblatt |
51 |
HQ |
aufrecht bis hängend (3) |
Spitzenblattsteifigkeit |
51 |
HQ |
weich bis starr, steif (3) |
Blattsteifigkeit außer Spitzenblatt |
51 |
HQ |
weich bis starr, steif (3) |
Blattscheidenbehaarung |
51 |
HQ |
unbehaart bis stark behaart (4) |
Blattrandbehaarung |
51 |
HQ |
unbehaart bis stark behaart (4) |
Blattbereifung |
51 |
QL |
fehlend / vorhanden (2) |
Datum (Tage ab Aussaat) |
55 |
QT |
|
Blattlänge des vorletzten Blattes (cm) |
55 |
QT |
|
Blattbreite des vorletzten Blattes (cm) |
55 |
QT |
|
Rispenform |
73 bis 77 |
QL |
Fahnenrispe / Steifrispe eng / Steifrispe weit / Steifrispe oben eng unten weit / Sperrrispe / Sperrrispe weit /Schlaffrispe /Starrrispe / Nackthaferrispe (9) |
Wuchshöhe (cm) |
73 bis 77 |
QT |
|
Halmknotenbehaarung |
73 bis 77 |
HQ |
unbehaart bis stark behaart (4) |
Lagerung |
73 bis 77 |
HQ |
fehlend bis total (5) |
Rispenstellungswinkel |
73 bis 85 |
HQ |
extrem aufrecht bis hängend (4) |
Ährchenhaltung |
73 bis 85 |
HQ |
hängend bis aufrecht (3) |
Rispenbereifung |
73 bis 85 |
QL |
fehlend/vorhanden (2) |
Datum (Tage ab Aussaat) |
87 |
QT |
|
Lagerung |
89 |
HQ |
fehlend bis total (5) |
Reifeunterschied Korn / Stroh |
89 |
QL |
Korn vor dem Stroh reif / Korn zugleich mit dem Korn reif / Stroh vor dem Korn reif (3) |
Körner pro Ährchen (Anzahl) |
89 |
QT |
|
Rostbefall |
92 |
HQ |
fehlend bis sehr stark (4) |
Spelzenfarbe |
99 |
QL |
weiß / gelb / grau / rot / braun / schwarz (6) |
Spelzenbehaarung |
99 |
HQ |
unbehaart bis stark behaart (4) |
Kornbasisbehaarung |
99 |
HQ |
unbehaart bis stark behaart (4) |
Hüllspelzen |
99 |
QL |
Fehlend / vorhanden (2) |
Begrannung |
99 |
HQ |
unbegrannt bis stark begrannt (3) |
Grannentyp |
99 |
QL |
gerade / gebogen / gedreht / geknickt/ |
Grannenposition |
99 |
HQ |
¼ von der Basis / 1/3 von der Basis / ½ von der Basis / >½ von der Basis (4) |
Tausendkorngewicht (g) |
99 |
QT |
|
Auswuchsneigung |
99 |
HQ |
fehlend bis stark (3) |
Ertrag (dt ha-1) |
99 |
QT |
a Entwicklungsstadium nach der entsprechenden BBCH-Skala // a Growth stage according to the respective BBCH-scale.
b QL = qualitativ, HQ = halbquantitativ, QT = quantitativ // b QL = qualitative, HQ = semi-quantitative, QT = quantitative.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.
Quest'opera è
distribuita con Licenza Creative Commons Attribuzione
- Non commerciale 4.0 Internazionale.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution
- NonCommercial 4.0 International License.
Für alle Abbildungen und Tabellen ohne Nennung
des Urhebers gilt: © Versuchszentrum Laimburg.
Per tutte le immagini e tabelle
senza menzione dell'artefice vale: © Centro di Sperimentazione Laimburg.
For all
figures and tables without mention of the originator applies: © Laimburg Research
Centre.
© 2019 Laimburg Journal
Alle Inhalte sind unter einer CC BY-NC 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Für die Abbildungen im Banner gilt: © Versuchszentrum Laimburg/ Ivo Corrà ©.
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Privacy
Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie hier.