-
Abb. 1: Korrelationsdiagramm zwischen mittlerem Traubengewicht und Ertrag.
Fig. 1: Correlation diagram of mean berry weight and yield.
ShowJump to -
Abb. 2: Balkendiagramm der mittleren Botrytisbefallsstärke in Prozent.
Fig. 2: Bar chart of mean severity of botrytis infection in percent.
ShowJump to -
Abb. 3: Reifeverlauf im Jahr 2002 mit Mostgewicht (Klosterneuburger Mostwaage - gestrichelte Linien) und Gesamtsäure (g/l - durchgehende Linie) bei Blauburgunder im Weinanbaugebiet Überetsch.
Fig. 3: Maturation in the year 2002, with must weight (Klosterneuburger must scale – dashed line) and total acid (g/l – solid line) for Pinot Noir in the wine-growing area of Überetsch.
ShowJump to -
Abb. 4: Gesamtpolyphenole nach Folin-Ciocalteau im Mittel der Jahre mit Standardabweichung.
Fig. 4: Total polyphenols according to Folin-Ciocalteau, mean values over course of years, with standard deviation.
ShowJump to -
Abb. 5: Beurteilung des Entwicklungszustandes der Weine aus den geprüften Standorten im Schnitt der Jahre von 1996 bis 1999.
Fig. 5: Evaluation of the developmental condition of the wines from the experimental sites, average values for 1996 to 1999.
ShowJump to -
Abb. 6: Beurteilung der sensorisch wahrgenommenen "Härte" des Gerbstoffes der Weine aus den geprüften Standorten im Schnitt der Jahre von 1996 bis 1999.
Fig. 6: Evaluation of the sensory perception of "Hardness" of the tannins of the wines from the experimental sites, average values for 1996 to 1999.
ShowJump to -
Abb. 7: Sensorisches Profil im Schnitt der Jahre.
Fig. 7: Sensory profile, yearly average.
ShowJump to -
Abb. 8: PLS- (Partial Least Square) Kalibration zwischen weinbaulichen Erhebungen und den sensorischen Eigenschaften der Blauburgunder-Weine.
Fig. 8: PLS- (Partial Least Square) Calibration between oenological surveys and the sensory characteristics of Pinot Noir wines.
ShowJump to -
Abb. 9: PLS- (Partial Least Square) Kalibration zwischen Standortkennzahlen, Witterungsdaten und den sensorischen Eigenschaften der Blauburgunder-Weine.
Fig. 9: PLS- (Partial Least Square) Calibration between site characteristics, weather data, and sensory characteristics of Pinot Noir wines.
ShowJump to
-
Tab. 1: Topografische und geologische Beschreibung der geprüften Weinbaulagen // Topographical and geological description of investigated wine-growing locations.
ShowJump to -
Tab. 2: Klimadaten der Versuchsstandorte im Südtiroler Überetsch (Mittelwerte 1996-2002) // Climatic data for experimental sites in the Überetsch area of South Tyrol (means values for 1996-2002).
ShowJump to -
Tab. 3: Huglin-Index der acht Versuchsstandorte im Überetsch vom Sorten-Lagen-Projekt // Huglin Index of the eight experimental sites in the Überetsch area of Variety/Site Project.
ShowJump to -
Tab. 4: Ergebnisse der Varianzanalyse weinbaulicher Messwerte (nur Varianten mit unterschiedlichen Buchstaben unterscheiden sich signifikant voneinander, Einfakt. Anova, Tukey-B, Signifikanzniveau 0.05) // Results of variance analysis of oenological measurement values (only variants with different letters differ significantly from each other, Einfakt. Anova, Tukey-B, Significance level 0.05).
ShowJump to -
Tab. 5: Phänologische Stadien von 1996 bis 2002 an den acht Versuchsstandorten im Südtiroler Überetsch. // Phenological stages, from 1996 to 2002, at the eight experimental sites in the Überetsch area of South Tyrol.
ShowJump to -
Tab. 6: Ergebnisse der Varianzanalyse der im Most und Wein gemessenen Parameter (nur Varianten mit unterschiedlichen Buchstaben unterscheiden sich signifikant voneinander, Einfakt. Anova, Tukey-B, Signifikanzniveau 0.05) // Results of variance analysis of the parameters measured in must and wine (only variants with different letters differ significantly from each other, Einfakt. Anova, Tukey-B, Significance level 0.05).
ShowJump to -
Tab. 7: Signifikante Zusammenhänge zwischen sensorischen Parametern, Most- und Weininhaltsstoffen sowie Bodenkenn- und Klimadaten. // Significant correlations between sensory parameters, must and wine contents, and soil and climate data.
ShowJump to
Die Auswirkungen unterschiedlicher Standorte auf die Trauben- und Weinqualität bei der Sorte Blauburgunder
Abstract
In the context of a large-scale project investigating interdependencies between the grapevine variety and the location site of vineyard, the habitat requirements of the variety Pinot Noir was examined. Differences and similarities of different vineyard sites in the wine-growing area Überetsch (South Tyrol, Italy) and correlations between the conditions of the sites, the analytical and sensorial properties of wines from the variety Pinot Noir was investigated. Statistically significant differences could be found between the vineyard sites and also between the wines from different vineyard sites. In order to explain these relationships, it turned out that climatological factors showed more impact than pedological factors. Lightly alkaline habitats at 450 a.s.l. (above sea level), where the planted vine grapes showed a moderate growth, seemed to be an advantage for the wine quality.
Im Rahmen eines groß angelegten Sorten-Lagen-Projektes wurden die Standortansprüche der Sorte Blauburgunder (Pinot Noir) untersucht. Es wurden im Weinbaugebiet Überetsch (Südtirol, Italien) Unterschiede und Gemeinsamkeiten verschiedener Standorte untersucht und Zusammenhänge zwischen den Standortbedingungen und den analytischen sowie sensorischen Eigenschaften von Weinen der Sorte Blauburgunder erforscht. Dabei konnten statistisch signifikante Unterschiede zwischen den Standorten selbst und den Weinen der verschiedenen Weinbaulagen festgestellt werden. Auf der Suche nach den Zusammenhängen zwischen den gemessenen Faktoren stellten sich klimatologische Faktoren als bedeutsamer heraus als pedologische Faktoren. Tendenziell waren leicht alkalische Standorte über 450 m ü. NN, wo die darauf gepflanzten Reben ein nur moderates Wachstum aufwiesen, von Vorteil für die Weinqualität.
Nell’ambito di un progetto sulla vocazionalità alla coltivazione viticola condotto su un’ampia superficie si sono investigate le esigenze pedo-climatiche del vitigno Pinot nero (Pinot Noir). Nel comprensorio viticolo dell’Oltradige (Alto Adige, Italia) sono state valutate differenze e analogie rilevate in diverse località e sono state individuate relazioni specifiche tra le condizioni di queste ultime e le caratteristiche analitiche e sensoriali riscontrate nei vini di Pinot nero. È stato possibile accertare differenze statisticamente significative tra i diversi siti ed i vini ottenuti nelle diverse zone. Nella ricerca di correlazioni tra i fattori presi in considerazione è emerso che le condizioni climatiche hanno avuto un’influenza maggiore rispetto al fattore "suolo". Tendenzialmente erano i terreni leggermente alcalini, situati ad un’altitudine superiore a 450 m s.l.m. dove le viti prese in esame mostravano uno sviluppo moderato, a vantaggio di una produzione di qualità.
Einleitung
- [1] Autonome Provinz Bozen (ed.) (2012). Agrar- und Forstbericht 2012. Bozen, Italien. p. 84. Retrieved August 12, 2016 from http://www.provinz.bz.it/land-forstwirtschaft/landwirtschaft/agrar-forstbericht.asp.
- [2] Jones G. V., White M. A., Cooper O. R., Storchmann K. (2005). Climate Change and Global Wine Quality. Climatic Change 73 (3), 319-343, DOI: 10.1007/s10584-005-4704-2.
- [3] Robinson J., Harding J., Vouillamoz J. (2012). Wine Grapes. A complete guide to 1368 vine varieties, including their origins and flavours. Ecco, New York, USA, pp. 808-815.
- [4] Deutsches Weininstitut (2015). Deutscher Wein Statistik 2015/16, p. 9. Retrieved March 1, 2016 from http://www.deutscheweine.de/fileadmin/user_upload/Website/Service/Downloads/Statistik_2015-2016.pdf.
- [5] Österreich Wein (2015). Dokumentation Österreich Wein 2014, p. 5. Retrieved August 12, 2016 from https://www.oesterreichwein.at/presse-multimedia/statistik/statistik-archiv/.
- [6] Schweizerische Eidgenossenschaft - Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) (2015). Das Weinjahr 2014. Weinwirtschaftliche Statistik, p. 5. Retrieved April 1, 2016 from: https://www.blw.admin.ch/dam/blw/de/dokumente/Nachhaltige%20Produktion/Pflanzliche%20Produktion/Weine%20und%20Spirituosen/Weinwirtschaftliche%20Statistik/2014.pdf.download.pdf/Das_Weinjahr_2014_Weinwirtschafliche_Statistik.pdf.
- [7] Di Vecchi, M. (2016). I vitigni minori da vino in Italia. In: Di Vecchi M., Bagni M. (eds.). Atti del Convegno Internazionale "Valore e funzione dei vitigni autoctoni e tradizionali", Lastra a Signa (FI), Italy, december 10, 2002. Slow Food Scandicci, Scandicci (FI), Italia, p. 79. Retrieved April 1, 2016 from http://www.ampelis.it/3.pdf.
- [8] NEW ZEALAND WINE (2018): Vineyard Register Report. New Zealand Winegrowers 2017-2020, p. 5. Retrieved May 4, 2019 from https://www.nzwine.com/media/12952/ vineyard-register-report-2018.pdf.
- [9] ERSAF - Ente Regionale per i Servizi all’Agricoltura e alle Foreste. Retrieved March 1, 2016 from http://www.ersaf.lombardia.it/servizi buonalombardia/Prodotti_fase03.aspx?lang =1&ID=810.
- [10] Dipoli P., Carlotto M. (2009). Mazon und sein Blauburgunder. Verschönerungsverein Arkadia Edition, Geilnau, Deutschland.
- [10] Dipoli P., Carlotto M. (2009). Mazon und sein Blauburgunder. Verschönerungsverein Arkadia Edition, Geilnau, Deutschland.
- [11] Wenzel K., Dittrich H., Heimfarth M. (1987). Die Zusammensetzung der Anthocyane in den Beeren verschiedener Rebsorten. Vitis 26 (2), 65-78. Retrieved March 1, 2016 from https://ojs.openagrar.de/index.php/VITIS/article/view/5911.
- [12]Rigaux J. (2010). Le réveil des terroirs. Défense et illustration des "climats" de Bourgogne. Editions de Bourgogne, [Messigny-et-Ventoux], France.
- [13] Vaudour E. (2005). I Terroir. Definizioni, caratterizzazione e protezione. Edagricole, Bologna, Italia.
- [14] Wilson J. E. (1999). Terroir. Schlüssel zum Wein. Boden, Klima und Kultur im französischen Weinbau. Hallwag, Stuttgart, Deutschland.
- [15] Mériaux S., Chrétien J., Vermi P., Leneuf N. (1981). La côte viticole, ses sols et ses crus. Bulletin Scientifique de Bourgogne 34, 17-40.
- [16] Seguin G. (1983). Influence des terroir viticoles sur la constitution et la qualité des vendages. Le Bulletin de l'OIV 56 (623), 3-16.
- [17] Seguin G. (1986). ‘Terroirs’ and pedology of wine growing. Experientia 42 (8), 861-873, DOI: 10.1007/BF01941763.
- [18] Van Leeuwen C., Seguin G. (2006). The concept of terroir in viticulture. Journal of Wine Research 17 (1), 1-10, DOI: 10.1080/09571260600633135.
- [19] Ribereau-Gayon J., Peynaud E. (1971). Trattato di Enologia Vol. I. Maturazione dell'uva fermentazione alcoolica vinificazione. Edagricole, Bologna, Italia, p. 131.
- [20] Sittler C., Marocke R. (1981). Geologie et oenologie en Alsace. Sols et terroirs geologiques, cepages et specificite des vins. Sciences géologiques. Bulletin et mémoires 34 (3), pp. 147-182. Retrieved March 1, 2016 from https://www.persee.fr/doc/sgeol_0302-2692_1981_num_34_3_1598.
- [21] Cortell J. M., Sivertsen H. K., Kennedy J. A., Heymann H. (2008). Influence of Vine Vigor on Pinot Noir Fruit Composition, Wine Chemical Analysis, and Wine Sensory Attributes. American Journal of Enology and Viticulture 59 (1), 1-10.
- [22] Ravaz L. (1906). Influence de la surproductionsur la vègètation de la vigne. Coulet, Montpellier, France.
- [23] Price S. F., Breen P. J., Valladao M., Watson B. T. (1995). Cluster Sun Exposure and Quercetin in Pinot Noir Grapes and Wine. American Journal of Enology and Viticulture 46 (2), 187-194.
- [13] Vaudour E. (2005). I Terroir. Definizioni, caratterizzazione e protezione. Edagricole, Bologna, Italia.
- [23] Price S. F., Breen P. J., Valladao M., Watson B. T. (1995). Cluster Sun Exposure and Quercetin in Pinot Noir Grapes and Wine. American Journal of Enology and Viticulture 46 (2), 187-194.
- [24] Bertamini M., Mattivi F., Nicolini G. (1998). L'influenza del clima e delle tecniche di gestione del vigneto sui polifenoli del vino.
L'Enotecnico 34 (10), 31-42. http://hdl. handle.net/10449/17669. - [21] Cortell J. M., Sivertsen H. K., Kennedy J. A., Heymann H. (2008). Influence of Vine Vigor on Pinot Noir Fruit Composition, Wine Chemical Analysis, and Wine Sensory Attributes. American Journal of Enology and Viticulture 59 (1), 1-10.
- [24] Bertamini M., Mattivi F., Nicolini G. (1998). L'influenza del clima e delle tecniche di gestione del vigneto sui polifenoli del vino.
L'Enotecnico 34 (10), 31-42. http://hdl. handle.net/10449/17669.
- [25] Pedri U., Pertoll G. (2012). Die Auswirkungen unterschiedlicher Standorte auf Trauben- und Weinqualität bei der Sorte 'Sauvignon Blanc'. Mitteilungen Klosterneuburg 62 (4), 123-142.
- [26] Köppen W. (1918). Klassification der Klimate nach Temperatur, Niederschlag und Jahreslauf. Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt 64, 193-203.
Material und Methoden
Boden und Klima
- [27] Thalheimer M. (2006). Kartierung der landwirtschaftlich genutzten Böden des Überetsch in Südtirol. Laimburg Journal 3 (1), 135-177.
- [25] Pedri U., Pertoll G. (2012). Die Auswirkungen unterschiedlicher Standorte auf Trauben- und Weinqualität bei der Sorte 'Sauvignon Blanc'. Mitteilungen Klosterneuburg 62 (4), 123-142.
Tab. 1: Topografische und geologische Beschreibung der geprüften Weinbaulagen // Topographical and geological description of investigated wine-growing locations.
Versuchsanlage Experimental site |
Meereshöhe (m) |
Hangneigung (Grad) |
Exposition (Grad) |
pH-Boden |
Ausgangsgestein [Bodenart Soil type*] |
Humus (%) |
Ton (%) |
Schluff (%) |
Sand (%) |
Gesamt CaCO3 (%) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Eppan |
572 |
8 |
105 |
7.15 |
Kalkdeckschutt Calcareous surface rubble [sL]/[sC] |
4.5 |
18.8 |
41.6 |
39.6 |
36.2 |
Girlan |
420 |
5 |
330 |
6.10 |
Moräne Moraine |
4.1 |
8.0 |
26.3 |
65.7 |
0.0 |
Kaltern |
458 |
4 |
140 |
7.15 |
Kalkdeckschutt Calcareous surface rubble [sL]/[sC] |
3.3 |
20.3 |
50.7 |
29.0 |
51.0 |
St. Josef |
247 |
5 |
80 |
7.25 |
Kalkdeckschutt Calcareous surface rubble [sL]/[sC] |
3.0 |
21.3 |
42.0 |
36.7 |
55.3 |
Kaltern |
383 |
5 |
160 |
6.50 |
Moräne Moraine [sL]/[sC] |
3.0 |
10.8 |
26.0 |
63.2 |
0.0 |
St. Pauls |
375 |
2.5 |
350 |
6.15 |
Seenablagerung Lacustrine deposits [lS]/[cS] |
3.0 |
13.0 |
34.0 |
53.0 |
0.0 |
Planitzing |
482 |
4 |
105 |
7.15 |
Kalkdeckschutt Calcareous surface rubble [sL]/[sC] |
3.2 |
11.3 |
34.3 |
54.4 |
0.0 |
Girlan |
468 |
10 |
110 |
6.30 |
Moräne Moraine [hlS]/[hcS] |
4.5 |
11.8 |
18.0 |
70.2 |
0.0 |
*Bodenart: sL = sandiger Lehm, lS = lehmiger Sand, hlS = humoslehmiger Sand // *Soil type: sC = sandy clay, cS = clayey sand, hcS = humus-clayey Sand.
Tab. 2: Klimadaten der Versuchsstandorte im Südtiroler Überetsch (Mittelwerte 1996-2002) // Climatic data for experimental sites in the Überetsch area of South Tyrol (means values for 1996-2002).
Versuchsanlage Experimental site |
Lufttemperatur Air temperature 2m (°C) |
Bodentemperatur Soil temperature -50cm (°C) |
Luftfeuchte Air humidity
|
Niederschlag Precipitation (mm) |
Niederschlag Precipitation April-September (mm) |
Windgeschwindigkeit Wind speed |
Windrichtung Wind direction |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eppan "Berg" |
10.7 |
11.3 |
71.3 |
954.1 |
594.2 |
0.95 |
SSW SSW |
Girlan "Doos" |
11.9 |
11.0 |
69.5 |
858.5 |
524.5 |
0.97 |
SSO SSE |
Kaltern "Dorf" |
12.1 |
11.2 |
71.1 |
1085.8 |
662.0 |
0.75 |
SSW SSW |
Kaltern "St. Josef am See" |
12.3 |
12.4 |
72.1 |
1051.0 |
644.0 |
1.23 |
SSW SSW |
Kaltern "Mazzon" |
12.3 |
12.0 |
72.2 |
1003.3 |
606.6 |
1.44 |
SSO SSE |
St.Pauls "Feld" |
11.9 |
10.4 |
68.1 |
907.5 |
557.5 |
0.91 |
SSO SSE |
Planitzing "Garnellen" |
11.2 |
11.3 |
71.2 |
997.4 |
612.5 |
1.20 |
SSW SSW |
Girlan "Schreckbichl" |
11.8 |
11.8 |
69.3 |
979.7 |
614.1 |
1.79 |
SSW SSW |
- [28] Huglin P. (1978). Nouveau mode d’évaluation des possibilités héliothermiques d’un milieu viticole. Comptes Rendus de l'Academie d'Agriculture de France 64, 1117-1126.
Tab. 3: Huglin-Index der acht Versuchsstandorte im Überetsch vom Sorten-Lagen-Projekt // Huglin Index of the eight experimental sites in the Überetsch area of Variety/Site Project.
Jahr Year |
St. Pauls "Feld" |
Eppan "Berg" |
Girlan "Schreckbichl" |
Planitzing "Garnellen" |
Kaltern "Dorf" |
Kaltern "Mazzon" |
Kaltern "St. Josef am See" |
Girlan "Doos" |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1996 |
2168 |
1833 |
2064 |
1906 |
2029 |
2077 |
2299 |
2107 |
1997 |
2218 |
1889 |
2140 |
2006 |
2150 |
2327 |
2396 |
2186 |
1998 |
2280 |
1886 |
2227 |
2080 |
2402 |
2424 |
2505 |
2240 |
1999 |
2269 |
1849 |
2492 |
2009 |
2344 |
2245 |
2454 |
2204 |
2000 |
2323 |
1964 |
2112 |
2104 |
2344 |
2278 |
2393 |
2311 |
2001 |
2203 |
1790 |
1911 |
1945 |
2150 |
2153 |
2130 |
2010 |
2002 |
n.v. |
n.v. |
1953 |
1918 |
n.v. |
2006 |
2126 |
2124 |
Mittelwert Mean value |
2244 |
1869 |
2128 |
1995 |
2237 |
2216 |
2329 |
2169 |
- [29] Maaß U., Schwab A. (2012). Temperaturentwicklung Laimburg im Vergleich mit anderen europäischen Weinbaustandorten. Obstbau Weinbau Fachblatt des Südtiroler Beratungsringes 49 (2), 72-75.
- [30] Seguin B., Garcia de Cortazar I. (2005). Climate Warming: Consequences for Viticolture and the Notion of 'Terroirs' in Europe. Acta Horticulturae International Society for Horticultural Science (ISHS) 689, 61-70, DOI: 10.17660/ActaHortic.2005.689.3.
- [28] Huglin P. (1978). Nouveau mode d’évaluation des possibilités héliothermiques d’un milieu viticole. Comptes Rendus de l'Academie d'Agriculture de France 64, 1117-1126.
- [31] Petgen M. (2007). Reaktion der Reben auf den Klimawandel. Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau 143 (9), 6-9.
- [32] Maaß U., Schwab A. (2011). Klimawandel und Sortenwahl. Der Huglin-Index und der Wärmeanspruch von Rebsorten. Das Deutsche Weinmagazin (10), 29-31.
Weinbauliche Erhebungen
Die weinbaulichen Erhebungen wurden von 1996-2002 durchgeführt.
- [33] Lorenz D. H., Eichhorn K. W., Bleihofer H., Klose R., Meier U., Weber E. (1994). Phänologische Entwicklungsstadien der Weinrebe (Vitis vinifera L. ssp. Vinifera). Codierung und Beschreibung nach der erweiterten BBCH-Skala. Wein-Wissenschaft 49 (2), 66-70.
Ab Weichwerden der Beeren (BBCH 81) wurden in wöchentlichem Abstand Reifeproben gezogen und der Reifeverlauf für die jeweilige Lage erstellt. Bei den Analysen wurden der Zuckergehalt in Klosterneuburger Mostwaage (°KMW), die titrierbare Gesamtsäure (g/l) und der pH-Wert ermittelt. Auf diese Weise konnte ein zuverlässiges Bild über den Reifegrad der Trauben gewonnen und somit der optimale Zeitpunkt für die Ernte der jeweiligen Lage festgesetzt werden.
Weiters wurden die Anzahl der Trauben und Triebe pro Stock, die Erträge (Ertrag pro Stock, Ertrag pro m²) und das mittlere Traubengewicht erhoben. In den Jahren 1996-1999 wurden zur Traubenlese Erhebungen zum Befall durch Botrytis cinerea und Essigfäule durchgeführt. Dabei wurde mittels visueller Bonitur der Prozentsatz der Befallstärke der Trauben pro Stock ermittelt.
- [22] Ravaz L. (1906). Influence de la surproductionsur la vègètation de la vigne. Coulet, Montpellier, France.
Der Reifeverlauf wurde durch wöchentliche Probenahmen von 150 Beeren je Standort durchgeführt. Diese Beerenproben wurden händisch gequetscht, mittels einer kleinen Labormembranpresse zweimal für je 1 min. bei 2 bar gepresst, der Most zentrifugiert und gesiebt. Es erfolgten Messungen des Mostgewichtes (°KMW) (refraktometrisch), der titrierbaren Gesamtsäure (g/L) (Reg CEE 2676/90 All.pto 13) und des pH-Wertes (Reg CEE 2676/90 All.pto 24).
Weinbereitung, sensorische und chemische Analysen
Die Weine wurden gemäß folgendem Standardprotokoll ausgebaut, analysiert und verkostet:
- Die Trauben wurden mittels einer Abbeermaschine des Typs Zambelli abgebeert und gequetscht.
- 28 kg Maische wurden in Weithalsglasballons gefüllt und mit Trockenreinzuchthefepräparat der Bezeichnung Levuline BRG nach vorhergehender Rehydrierung geimpft.
- Der Schalenkontakt erfolgte während der gesamten alkoholischen Gärung bis zur Durchgärung unter 2.5 g/l Restzucker.
- Händisches Untertauchen des Tresterhutes für eine Woche einmal täglich;
- Gärung in der Gärzelle bei kontrollierter Temperatur von max. 28 °C;
- Gärungskontrolle durch regelmäßige Restzuckeranalysen und Abstich bei Restzucker ≤ 2.5 g/L);
- erster Abstich und die Beigabe von Druckmost (0.5 bar) ohne Zugabe von schwefeliger Säure;
- der zweite Abstich zwei Wochen nach Gärende;
- Lagerung in der Gärzelle bei Temperatur von 20 °C bis zum Ende der malolaktischen Gärung (BSA).
Die Weinausbauten erfolgten 1996 bis 1999. Die Weine wurden dreimal (Jahrgänge 1997 und 1998) oder viermal (Jahrgänge 1996 und 1999) jeweils im Jahresabstand verkostet, wobei die absolut letzte Verkostung 2005 stattfand. Dafür wurde eigens eine Verkostungskommission trainiert. Das Panel setzte sich aus Technikern des Versuchszentrums Laimburg, Weinbauberatern und Kellermeistern aus Südtirol zusammen. Für die Schulung wurden Fassproben, gefüllte Weine aus Praxisbetrieben und Versuchsweine verwendet.
- [34] Weiss J., Willisch E., Knorr D., Schaller A. (1972). Ergebnisse von Untersuchungen bezüglich der differenzierten Wirkung einer sensorischen bewertenden Prüfmethode gegenüber einer sensorischen Rangordnungs-Prüfmethode am Beispiel von Apfelsaft und Birnennektar. Confructa 17 (4/5), 237-250.
- [35] Kobler A. (1996). La valutazione sensoriale dei vini ed il controllo degli assaggiatori mediante l’uso di schede di analisi sensoriale non strutturate. Rivista di Viticoltura e di Enologia 49 (4), 3-18. Retrieved April 1, 2016 from http://moosmandl.macbay.net//publikationen/conegliano_degustazione_1996.pdf.
- Mostgewicht (refraktometrisch),
- titrierbare Gesamtsäure im Most und Wein (Reg CEE 2676/90 All.pto 13),
- pH-Wert im Most und Wein (Reg CEE 2676/90 All.pto 24),
- Alkoholgehalt im Wein (Reg CEE 2676/90 All.pto 3 "elektronische Dichtemessung" Reg Ce 355/2005 par 4c),
- Gesamtextrakt (Reg CEE 2676/90 All.pto 4),
- zuckerfreier Extrakt im Wein (rechnerisch: Gesamttrockenextrakt - Red Zucker + 1),
- Weinsäure und Äpfelsäure im Wein (Ionenchromatographisch), Milchsäure im Wein (HPLC),
- Gesamtgerbstoffe nach Folin im Wein (Folin-Ciocalteau Methodenbuch 5.04, 17),
- hefeverwertbarer Stickstoff in den Jahren 1997 und 1998 (Ninhydrinmethode),
- Restzucker (modifizierter Rebelein-Methode gemessen, =5.04mi10 rev4 2007 laut Methodenbuch der Weinchemie),
- Anthocyane (photometrisch nach Somers & Evans).
Zur Unterscheidung der Lagen wurden die Daten varianzanalytisch verrechnet. Die statistische Verrechnung erfolgte über multivariante Varianzanalyse (MANOVA) zur Feststellung der Wechselwirkungen und schließlich über Mittelwertvergleiche (Oneway-ANOVA) um eine belastbare jahrgangs- und reifungsunabhängige Aussage treffen zu können. Dafür wurden alle Einzelwerte über eben diese Faktoren gemittelt und in Folge mit den Mittelwerten die statistische Berechnung durchgeführt. Als Statistikprogramm diente SPSS für Windows Release 11.0.1 und 12.0 von © SPSS Inc. 1989-2001. Weiters wurden die Lagen bezüglich ihrer Sensorik über Clusteranalysen und Hauptkomponentenanalysen gruppiert und charakterisiert. Diese deskriptive Hauptkomponentenanalyse erfolgte über The Unscrambler®X Version 10.3 (64-bit) © 2009-2013 CAMO Software.
Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen gemessenen Parametern wurden, um Scheinkorrelationen zu vermeiden, über partielle Korrelationen gesucht (über Weinbaulage und Jahrgang).
Ergebnisse
Standorte, Böden und Klima
Aufgrund der Beschaffenheit des geologischen Ausgangsmaterials und der geologischen Entstehungsgeschichte der Landschaft können die Böden der Versuchsanlagen wie folgt beschrieben werden.
In den Versuchsanlagen Eppan "Berg", Kaltern "Dorf", "St. Josef am See" und Planitzing "Garnellen" befinden sich Böden auf Kalkgesteinsschutt, die im westlichen Teil des Überetsch in Form von Schwemmkegeln abgelagert wurden. Diese Böden haben einen mittleren bis hohen Skelettanteil (fast ausschließlich Dolomit- und Kalkgesteine), einen mittleren bis hohen Gehalt an Kalziumkarbonat in der Feinerde (pH-Werte im alkalischen Bereich), eine rötliche Farbe, sandig-lehmige bis lehmige Bodenart und eine hohe durchwurzelbare Tiefe.
Die Böden in den Versuchsanlagen Girlan "Doos", "Schreckbichl" und Kaltern "Mazzon" sind Moränenablagerungen, die sich durch das Geschiebe aus grobem und feinem Gesteinsmaterial der Gletscherströme gebildet haben. Diese Böden stellen flächenmäßig den größten Anteil der landwirtschaftlich genutzten Böden im Überetsch dar und charakterisieren das Landschaftsbild durch die lang gezogenen stromlinienförmigen Hügel. Deutlich sichtbar ist in diesen Böden ein Verwitterungshorizont, der durch die Verwitterungslösung des Kalziumkarbonats und die darauffolgende Verbraunung und Versauerung entstand. Es handelt sich um durchwegs leicht saure Böden.
Die Böden auf späteiszeitlichen Seenablagerungen (Versuchsanlage St. Pauls "Feld") sind hauptsächlich im nördlichen Überetsch anzufinden. Sie sind sandig-lehmig, sauer, wasserdurchlässig, sehr gut durchwurzelbar und andererseits von einem bescheidenen Wasser- und Nährstoffhaltevermögen gekennzeichnet. Der Humusgehalt ist durchwegs sehr niedrig und erreicht selten 2%.
In Tabelle 2 sind die Mittelwerte der Lufttemperatur auf 2 m Höhe, der Bodentemperatur in 50 cm Tiefe, der relativen Luftfeuchtigkeit, des Niederschlags, der Windgeschwindigkeit und Windrichtung von den verschiedenen Versuchsanlagen von 1996-2002 aufgezeichnet. Die höher gelegenen Lagen Eppan "Berg" und Planitzing "Garnellen" zeigen die niedrigsten Jahresdurchschnittstemperaturen auf, während die Standorte "St. Josef am See" und Kaltern "Mazzon" die wärmsten Lagen sind.
Bei der Bodentemperatur in 50 cm Tiefe wurde im lehmigen Sand in St. Pauls "Feld" der tiefste Wert registriert. Die höchsten Werte sind wiederum in "St. Josef am See" und Kaltern "Mazzon" zu verzeichnen.
Trotz der geringen Entfernungen zwischen den Versuchsanlagen (max. ca. 10 km), zeigten sich in jenen der Gemeinde Kaltern mehr Niederschläge im Gegensatz zu jenen in der Gemeinde Eppan.
Luftige Standorte mit durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten von 1.79 m/s, 1.44 m/s und 1.23 m/s sind jeweils "Schreckbichl", Kaltern "Mazzon" und "St. Josef am See". Die Hauptwindrichtung im Überetsch ist Süd-Südwest oder Süd-Südost.
Der Huglin-Index der acht Versuchsanlagen zwischen 1996 und 2002 ist in Tabelle 3 dargestellt.
- [32] Maaß U., Schwab A. (2011). Klimawandel und Sortenwahl. Der Huglin-Index und der Wärmeanspruch von Rebsorten. Das Deutsche Weinmagazin (10), 29-31.
Die Eigenschaften der Standorte wirkten sich auch auf das Rebwachstum und die Traubengröße (Tab. 4) aus. Obwohl eine Ertragsregulierung durchgeführt wurde, konnte man statistisch signifikante Unterschiede in der Ertragshöhe finden. Die Ursache für diese Ertragsunterschiede trotz Ertragsregulierung sind hauptsächlich im unterschiedlichen mittleren Traubengewicht zu finden (Abb. 1). Das mittlere Traubengewicht schwankte von 132.4 g am Standort Kaltern "Dorf" bis 159.1 g am Standort Girlan "Schreckbichl". Höchstsignifikante Unterschiede wurden auch bezüglich des Schnittholzgewichtes, des Ravaz-Indexes und der Botrytis-Befallsstärke gefunden. In besonderem Maße ist die Botrytis-Befallsstärke von Bedeutung, da ein Botrytis-Befall entweder zu einem spürbaren Ertragsausfall oder zur Schmälerung der Maischequalität führt. Aus diesem Grund sind Produzenten in Botrytis-sensiblen Standorten häufig gezwungen ihre Trauben bei beginnendem Botrytis-Befall früher als zum optimalen Zeitpunkt zu lesen. So zeigte sich der tiefste Standort Kaltern "St. Josef am See" (247 m ü. NN) in besonderem Maße anfällig für den Ausbruch von Botrytis-Infektionen (ca. 25% Botrytis-Befallsstärke). Der fortgeschrittene Reifezustand bei gleichzeitig warmer Witterung im August und jahrgangsbedingt auftretenden Regenphasen führt vielfach dazu, dass die Trauben der naturgemäß engbeerigen Sorte Blauburgunder häufig im Traubeninneren feucht bleiben und so optimale Bedingungen für den Botrytis-Pilz vorliegen. Am Standort mit dem schwächsten Rebenwachstum, gemessen am Schnittholzgewicht, Kaltern "Mazzon", war im Schnitt der Jahre der Botrytis-Befall am geringsten (Abb. 2).
Abb. 1: Korrelationsdiagramm zwischen mittlerem Traubengewicht und Ertrag.
Fig. 1: Correlation diagram of mean berry weight and yield.
Abb. 2: Balkendiagramm der mittleren Botrytisbefallsstärke in Prozent.
Fig. 2: Bar chart of mean severity of botrytis infection in percent.
Tab. 4: Ergebnisse der Varianzanalyse weinbaulicher Messwerte (nur Varianten mit unterschiedlichen Buchstaben unterscheiden sich signifikant voneinander, Einfakt. Anova, Tukey-B, Signifikanzniveau 0.05) // Results of variance analysis of oenological measurement values (only variants with different letters differ significantly from each other, Einfakt. Anova, Tukey-B, Significance level 0.05).
Parameter |
|
Kaltern "St. Josef am See" |
Kaltern "Mazzon" |
Kaltern "Dorf" |
Planitzing "Garnellen" |
St. Pauls "Feld" |
Eppan "Berg" |
Girlan "Doos" |
Girlan "Schreck-bichl" |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weinbau |
|||||||||||||||||
Ertrag (kg/m²) |
*** |
0.88 |
c |
0.70 |
ab |
0.61 |
a |
0.75 |
b |
0.72 |
b |
0.73 |
b |
0.74 |
b |
0.87 |
c |
mittleres Traubengewicht (g) |
** |
147.7 |
ab |
142.4 |
ab |
132.4 |
a |
144.8 |
ab |
141.2 |
a |
135.7 |
a |
136.7 |
a |
159.1 |
b |
Schnittholzgewicht |
*** |
0.28 |
d |
0.10 |
a |
0.16 |
ab |
0.23 |
bcd |
0.17 |
abc |
0.22 |
bcd |
0.24 |
bcd |
0.25 |
cd |
RAVAZ-Index |
*** |
3.2 |
a |
7.2 |
b |
4.2 |
a |
3.0 |
a |
4.8 |
a |
3.9 |
a |
3.8 |
a |
3.8 |
a |
Botrytisbefallsstärke * (%) |
*** |
26.7 |
f |
1.6 |
a |
19.0 |
e |
11.9 |
d |
5.9 |
c |
3.5 |
b |
6.1 |
c |
4.3 |
b |
*Jahre 1996 bis 1999 // From 1996 to 1999.
Die Tabelle 5 zeigt die einzelnen Daten zu den phänologischen Stadien, darunter auch das Weichwerden der Beeren. Dieses Stadium fällt je nach Standort auf unterschiedliche Zeitpunkte. Zwischen dem tiefsten und dem höchsten Standort liegen im Schnitt der Jahre knapp 19 Tage. Das bedeutet, dass der Reifebeginn am tiefsten Standort meist auf Ende Juli und somit in eine sehr warme Zeit fällt, während derselbe phänologische Zustand am höchstgelegensten Standort bereits auf eine deutlich kühlere Zeit fällt.
Tab. 5: Phänologische Stadien von 1996 bis 2002 an den acht Versuchsstandorten im Südtiroler Überetsch.
Stadium |
|
Kaltern "St. Josef am See" |
Kaltern "Mazzon" |
Kaltern "Dorf" |
St. Pauls "Feld" |
Planitzing "Garnellen" |
Eppan "Berg" |
Girlan "Doos" |
Girlan "Schreckbichl" |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BodenT>= 10° |
1996 |
10.04.1996 |
12.04.1996 |
20.04.1996 |
23.04.1996 |
18.04.1996 |
21.04.1996 |
20.04.1996 |
19.04.1996 |
Austrieb (7) |
16.04.1996 |
18.04.1996 |
19.04.1996 |
19.04.1996 |
20.04.1996 |
21.04.1996 |
19.04.1996 |
19.04.1996 |
|
Blühbeginn |
27.05.1996 |
01.06.1996 |
03.06.1996 |
01.06.1996 |
06.06.1996 |
07.06.1996 |
02.06.1996 |
03.06.1996 |
|
Weichwerden |
04.08.1996 |
08.08.1996 |
12.08.1996 |
06.08.1996 |
14.08.1996 |
18.08.1996 |
10.08.1996 |
07.08.1996 |
|
Reife (16 °Kmw) |
12.09.1996 |
02.09.1996 |
09.09.1996 |
07.09.1996 |
09.09.1996 |
09.09.1996 |
09.09.1996 |
05.09.1996 |
|
Boden T>=10° |
1997 |
27.03.1997 |
02.04.1997 |
26.04.1997 |
03.05.1997 |
10.04.1997 |
24.04.1997 |
26.04.1997 |
03.04.1997 |
Austrieb (7) |
26.03.1997 |
26.03.1997 |
01.04.1997 |
09.04.1997 |
09.04.1997 |
10.04.1997 |
31.03.1997 |
02.04.1997 |
|
Blühbeginn |
20.05.1997 |
24.05.1997 |
30.05.1997 |
31.05.1997 |
03.06.1997 |
09.06.1997 |
29.05.1997 |
29.05.1997 |
|
Weichwerden |
23.07.1997 |
28.07.1997 |
04.08.1997 |
11.08.1997 |
04.08.1997 |
18.08.1997 |
28.07.1997 |
04.08.1997 |
|
Reife (16 °Kmw) |
24.08.1997 |
26.08.1997 |
01.09.1997 |
03.09.1997 |
02.09.1997 |
09.09.1997 |
31.08.1997 |
01.09.1997 |
|
Boden T>=10° |
1998 |
31.03.1998 |
06.04.1998 |
06.04.1998 |
27.04.1998 |
04.04.1998 |
23.04.1998 |
23.04.1998 |
04.04.1998 |
Austrieb |
04.04.1998 |
04.04.1998 |
14.04.1998 |
08.04.1998 |
09.04.1998 |
10.04.1998 |
05.04.1998 |
06.04.1998 |
|
Blühbeginn |
27.05.1998 |
02.06.1998 |
05.06.1998 |
03.06.1998 |
06.06.1998 |
08.06.1998 |
02.06.1998 |
02.06.1998 |
|
Weichwerden |
19.07.1998 |
27.07.1998 |
13.08.1998 |
24.07.1998 |
17.08.1998 |
13.08.1998 |
27.07.1998 |
10.08.1998 |
|
Reife (16 °Kmw) |
17.08.1998 |
24.08.1998 |
31.08.1998 |
30.08.1998 |
01.09.1998 |
06.09.1998 |
25.08.1998 |
31.08.1998 |
|
Boden T>=10° |
1999 |
02.04.1999 |
02.04.1999 |
29.04.1999 |
27.04.1999 |
24.04.1999 |
26.04.1999 |
25.04.1999 |
05.04.1999 |
Austrieb |
05.04.1999 |
07.04.1999 |
14.04.1999 |
19.04.1999 |
19.04.1999 |
19.04.1999 |
12.04.1999 |
11.04.1999 |
|
Blühbeginn |
25.05.1999 |
27.05.1999 |
03.06.1999 |
01.06.1999 |
05.06.1999 |
08.06.1999 |
29.05.1999 |
31.05.1999 |
|
Weichwerden |
19.07.1999 |
28.07.1999 |
30.07.1999 |
30.07.1999 |
06.08.1999 |
11.08.1999 |
30.07.1999 |
31.07.1999 |
|
Reife (16 °Kmw) |
23.08.1999 |
27.08.1999 |
06.09.1999 |
06.09.1999 |
05.09.1999 |
10.09.1999 |
31.08.1999 |
04.09.1999 |
|
Boden T>=10° |
2000 |
06.04.2000 |
06.04.2000 |
21.04.2000 |
23.04.2000 |
19.04.2000 |
22.04.2000 |
21.04.2000 |
19.04.2000 |
Austrieb |
18.04.2000 |
18.04.2000 |
21.04.2000 |
22.04.2000 |
23.04.2000 |
22.04.2000 |
22.04.2000 |
21.04.2000 |
|
Blühbeginn |
22.05.2000 |
26.05.2000 |
29.05.2000 |
28.05.2000 |
02.06.2000 |
05.06.2000 |
29.05.2000 |
27.05.2000 |
|
Weichwerden |
17.07.2000 |
17.07.2000 |
25.07.2000 |
18.07.2000 |
28.07.2000 |
07.08.2000 |
21.07.2000 |
19.07.2000 |
|
Reife (16 °Kmw) |
19.08.2000 |
21.08.2000 |
28.08.2000 |
23.08.2000 |
25.08.2000 |
30.08.2000 |
26.08.2000 |
21.08.2000 |
|
Boden T>=10° |
2001 |
22.03.2001 |
25.03.2001 |
29.04.2001 |
29.04.2001 |
26.04.2001 |
26.04.2001 |
27.04.2001 |
27.04.2001 |
Austrieb |
29.03.2001 |
06.04.2001 |
12.04.2001 |
10.04.2001 |
12.04.2001 |
20.04.2001 |
07.04.2001 |
07.04.2001 |
|
Blühbeginn |
25.05.2001 |
26.05.2001 |
01.06.2001 |
28.05.2001 |
05.06.2001 |
08.06.2001 |
28.05.2001 |
28.05.2001 |
|
Weichwerden |
26.07.2001 |
27.07.2001 |
04.08.2001 |
30.07.2001 |
05.08.2001 |
06.08.2001 |
27.07.2001 |
31.07.2001 |
|
Reife (16 °Kmw) |
21.08.2001 |
26.08.2001 |
31.08.2001 |
27.08.2001 |
07.09.2001 |
08.09.2001 |
26.08.2001 |
06.09.2001 |
|
Boden T>=10° |
2002 |
28.03.2002 |
01.04.2002 |
23.04.2002 |
19.04.2002 |
18.04.2002 |
23.04.2002 |
24.04.2002 |
04.04.2002 |
Austrieb |
08.04.2002 |
05.04.2002 |
12.04.2002 |
19.04.2002 |
19.04.2002 |
23.04.2002 |
10.04.2002 |
06.04.2002 |
|
Blühbeginn |
27.05.2002 |
31.05.2002 |
03.06.2002 |
31.05.2002 |
10.06.2002 |
11.06.2002 |
31.05.2002 |
31.05.2002 |
|
Weichwerden |
19.07.2002 |
21.07.2002 |
29.07.2002 |
23.07.2002 |
29.07.2002 |
29.07.2002 |
26.07.2002 |
23.07.2002 |
|
Reife (16 °Kmw) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Tab. 5: Phenological stages, from 1996 to 2002, at the eight experimental sites in the Überetsch area of South Tyrol.
Stadium |
|
Kaltern "St. Josef am See" |
Kaltern "Mazzon" |
Kaltern "Dorf" |
St. Pauls "Feld" |
Planitzing "Garnellen” |
Eppan "Berg" |
Girlan "Doos" |
Girlan "Schreck- bichl" |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Soil T>= 10 ° |
1996 |
10.04.1996 |
12.04.1996 |
20.04.1996 |
23.04.1996 |
18.04.1996 |
21.04.1996 |
20.04.1996 |
19.04.1996 |
Shooting (7) |
16.04.1996 |
18.04.1996 |
19.04.1996 |
19.04.1996 |
20.04.1996 |
21.04.1996 |
19.04.1996 |
19.04.1996 |
|
Start of blossoming |
27.05.1996 |
01.06.1996 |
03.06.1996 |
01.06.1996 |
06.06.1996 |
07.06.1996 |
02.06.1996 |
03.06.1996 |
|
Softening |
04.08.1996 |
08.08.1996 |
12.08.1996 |
06.08.1996 |
14.08.1996 |
18.08.1996 |
10.08.1996 |
07.08.1996 |
|
Ripe (16 °Kmw) |
12.09.1996 |
02.09.1996 |
09.09.1996 |
07.09.1996 |
09.09.1996 |
09.09.1996 |
09.09.1996 |
05.09.1996 |
|
Soil T>= 10 ° |
1997 |
27.03.1997 |
02.04.1997 |
26.04.1997 |
03.05.1997 |
10.04.1997 |
24.04.1997 |
26.04.1997 |
03.04.1997 |
Shooting (7) |
26.03.1997 |
26.03.1997 |
01.04.1997 |
09.04.1997 |
09.04.1997 |
10.04.1997 |
31.03.1997 |
02.04.1997 |
|
Start of blossoming |
20.05.1997 |
24.05.1997 |
30.05.1997 |
31.05.1997 |
03.06.1997 |
09.06.1997 |
29.05.1997 |
29.05.1997 |
|
Softening |
23.07.1997 |
28.07.1997 |
04.08.1997 |
11.08.1997 |
04.08.1997 |
18.08.1997 |
28.07.1997 |
04.08.1997 |
|
Ripe (16 °Kmw) |
24.08.1997 |
26.08.1997 |
01.09.1997 |
03.09.1997 |
02.09.1997 |
09.09.1997 |
31.08.1997 |
01.09.1997 |
|
Soil T>= 10 ° |
1998 |
31.03.1998 |
06.04.1998 |
06.04.1998 |
27.04.1998 |
04.04.1998 |
23.04.1998 |
23.04.1998 |
04.04.1998 |
Shooting (7) |
04.04.1998 |
04.04.1998 |
14.04.1998 |
08.04.1998 |
09.04.1998 |
10.04.1998 |
05.04.1998 |
06.04.1998 |
|
Start of blossoming |
27.05.1998 |
02.06.1998 |
05.06.1998 |
03.06.1998 |
06.06.1998 |
08.06.1998 |
02.06.1998 |
02.06.1998 |
|
Softening |
19.07.1998 |
27.07.1998 |
13.08.1998 |
24.07.1998 |
17.08.1998 |
13.08.1998 |
27.07.1998 |
10.08.1998 |
|
Ripe (16 °Kmw) |
17.08.1998 |
24.08.1998 |
31.08.1998 |
30.08.1998 |
01.09.1998 |
06.09.1998 |
25.08.1998 |
31.08.1998 |
|
Soil T>= 10 ° |
1999 |
02.04.1999 |
02.04.1999 |
29.04.1999 |
27.04.1999 |
24.04.1999 |
26.04.1999 |
25.04.1999 |
05.04.1999 |
Shooting (7) |
05.04.1999 |
07.04.1999 |
14.04.1999 |
19.04.1999 |
19.04.1999 |
19.04.1999 |
12.04.1999 |
11.04.1999 |
|
Start of blossoming |
25.05.1999 |
27.05.1999 |
03.06.1999 |
01.06.1999 |
05.06.1999 |
08.06.1999 |
29.05.1999 |
31.05.1999 |
|
Softening |
19.07.1999 |
28.07.1999 |
30.07.1999 |
30.07.1999 |
06.08.1999 |
11.08.1999 |
30.07.1999 |
31.07.1999 |
|
Ripe (16 °Kmw) |
23.08.1999 |
27.08.1999 |
06.09.1999 |
06.09.1999 |
05.09.1999 |
10.09.1999 |
31.08.1999 |
04.09.1999 |
|
Soil T>= 10 ° |
2000 |
06.04.2000 |
06.04.2000 |
21.04.2000 |
23.04.2000 |
19.04.2000 |
22.04.2000 |
21.04.2000 |
19.04.2000 |
Shooting (7) |
18.04.2000 |
18.04.2000 |
21.04.2000 |
22.04.2000 |
23.04.2000 |
22.04.2000 |
22.04.2000 |
21.04.2000 |
|
Start of blossoming |
22.05.2000 |
26.05.2000 |
29.05.2000 |
28.05.2000 |
02.06.2000 |
05.06.2000 |
29.05.2000 |
27.05.2000 |
|
Softening |
17.07.2000 |
17.07.2000 |
25.07.2000 |
18.07.2000 |
28.07.2000 |
07.08.2000 |
21.07.2000 |
19.07.2000 |
|
Ripe (16 °Kmw) |
19.08.2000 |
21.08.2000 |
28.08.2000 |
23.08.2000 |
25.08.2000 |
30.08.2000 |
26.08.2000 |
21.08.2000 |
|
Soil T>= 10 ° |
2001 |
22.03.2001 |
25.03.2001 |
29.04.2001 |
29.04.2001 |
26.04.2001 |
26.04.2001 |
27.04.2001 |
27.04.2001 |
Shooting (7) |
29.03.2001 |
06.04.2001 |
12.04.2001 |
10.04.2001 |
12.04.2001 |
20.04.2001 |
07.04.2001 |
07.04.2001 |
|
Start of blossoming |
25.05.2001 |
26.05.2001 |
01.06.2001 |
28.05.2001 |
05.06.2001 |
08.06.2001 |
28.05.2001 |
28.05.2001 |
|
Softening |
26.07.2001 |
27.07.2001 |
04.08.2001 |
30.07.2001 |
05.08.2001 |
06.08.2001 |
27.07.2001 |
31.07.2001 |
|
Ripe (16 °Kmw) |
21.08.2001 |
26.08.2001 |
31.08.2001 |
27.08.2001 |
07.09.2001 |
08.09.2001 |
26.08.2001 |
06.09.2001 |
|
Soil T>= 10 ° |
2002 |
28.03.2002 |
01.04.2002 |
23.04.2002 |
19.04.2002 |
18.04.2002 |
23.04.2002 |
24.04.2002 |
04.04.2002 |
Shooting (7) |
08.04.2002 |
05.04.2002 |
12.04.2002 |
19.04.2002 |
19.04.2002 |
23.04.2002 |
10.04.2002 |
06.04.2002 |
|
Start of blossoming |
27.05.2002 |
31.05.2002 |
03.06.2002 |
31.05.2002 |
10.06.2002 |
11.06.2002 |
31.05.2002 |
31.05.2002 |
|
Softening |
19.07.2002 |
21.07.2002 |
29.07.2002 |
23.07.2002 |
29.07.2002 |
29.07.2002 |
26.07.2002 |
23.07.2002 |
|
Ripe (16 °Kmw) |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
- |
Der Reifeverlauf spiegelt im Wesentlichen die Unterschiede der Standorte während der gesamten Vegetationsperiode wieder. Exemplarisch dafür ist in Abbildung 3 der Reifeverlauf des Jahres 2002 abgebildet. Man erkennt deutlich die großen Unterschiede zwischen den Lagen zu jedem Zeitpunkt der Probenahme. Besonders die zwei Standorte Kaltern "St. Josef am See" sowie Kaltern "Mazzon" zeichnen sich durch einen sehr frühen Reifebeginn, in der dritten Julidekade aus. Am Standort Kaltern "St. Josef am See" führt der frühe Reifebeginn dazu, dass die Botrytis-Anfälligkeit deutlich ansteigt (Abb. 2).
Abb. 3: Reifeverlauf im Jahr 2002 mit Mostgewicht (Klosterneuburger Mostwaage - gestrichelte Linien) und Gesamtsäure (g/l - durchgehende Linie) bei Blauburgunder im Weinanbaugebiet Überetsch.
Fig. 3: Maturation in the year 2002, with must weight (Klosterneuburger must scale – dashed line) and total acid (g/l – solid line) for Pinot Noir in the wine-growing area of Überetsch.
Die Weine
Die im Wein messbaren Unterschiede zwischen den Standorten sind erheblich. Tabelle 6 stellt diesbezüglich eine Übersicht dar. Hochsignifikante Unterschiede (***) wurden beim pH-Wert im Most, der Säure im Most, dem hefeverwertbaren Stickstoff, den Gesamtpolyphenolen (Abb. 4) sowie dem sensorisch wahrnehmbaren harten Gerbstoff festgestellt. Stark signifikante (**) Unterschiede wurden bezüglich des Entwicklungsstadiums und der Vielseitigkeit der Weine gefunden. Signifikante Unterschiede (*) im Wein konnten für die Parameter Milchsäure, pH-Wert, titrierbare Säure, Alkohol, sensorisch wahrnehmbare Fülle (dünn – voll), Gesamtqualität (kleine Qualität – gute Qualität), sensorisch wahrnehmbare Menge an Gerbstoff (zu wenig – zu viel) und der sensorischen Gerbstoffbitterkeit (nicht bitter – bitter) festgestellt werden.
Abb. 4: Gesamtpolyphenole nach Folin-Ciocalteau im Mittel der Jahre mit Standardabweichung.
Fig. 4: Total polyphenols according to Folin-Ciocalteau, mean values over course of years, with standard deviation.
Tab. 6: Ergebnisse der Varianzanalyse der im Most und Wein gemessenen Parameter (nur Varianten mit unterschiedlichen Buchstaben unterscheiden sich signifikant voneinander, Einfakt. Anova, Tukey-B, Signifikanzniveau 0.05) // Results of variance analysis of the parameters measured in must and wine (only variants with different letters differ significantly from each other, Einfakt. Anova, Tukey-B, Significance level 0.05).
Parameter |
|
Kaltern "St. Josef am See" |
Kaltern "Mazzon" |
Kaltern "Dorf" |
Planitzing "Garnellen" |
St. Pauls "Feld" |
Eppan "Berg" |
Girlan "Doos" |
Girlan "Schreck-bichl" |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mostparameter |
|||||||||||||||||
pH-Wert |
*** |
3.57 |
c |
3.43 |
b |
3.44 |
b |
3.45 |
b |
3.49 |
bc |
3.30 |
a |
3.46 |
b |
3.45 |
|
titrierbare Gesamtsäure (g/l) |
*** |
6.3 |
ab |
6.2 |
ab |
7.6 |
c |
7.5 |
c |
6.2 |
a |
7.1 |
bc |
7.0 |
abc |
6.8 |
abc |
Mostgewicht (°KMW) |
n.s. |
18.7 |
- |
19.1 |
- |
18.7 |
- |
19.1 |
- |
18.6 |
- |
19.3 |
- |
18.2 |
- |
18.9 |
- |
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
*** |
210 |
bc |
99 |
ab |
64 |
a |
286 |
c |
211 |
bc |
214 |
bc |
242 |
bc |
180 |
b |
Weinparameter Wine parameters |
|||||||||||||||||
Weinsäure (g/l) |
n.s. |
1.8 |
- |
2.2 |
- |
2.2 |
- |
2.0 |
- |
2.3 |
- |
2.3 |
- |
2.0 |
- |
2.1 |
- |
Milchsäure (g/l) |
* |
2.8 |
b |
2.4 |
ab |
2.5 |
ab |
2.6 |
ab |
2.7 |
ab |
2.3 |
a |
2.8 |
b |
2.7 |
ab |
pH-Wert |
* |
4.02 |
b |
3.98 |
ab |
3.89 |
ab |
3.94 |
ab |
3.97 |
ab |
3.84 |
a |
3.95 |
ab |
3.90 |
ab |
titrierbare Gesamtsäure (g/l) |
* |
4.3 |
a |
4.6 |
abc |
4.8 |
c |
4.4 |
ab |
5.0 |
abc |
4.8 |
bc |
4.5 |
abc |
4.6 |
abc |
Alkohol (% Vol.) |
* |
12.5 |
ab |
12.8 |
ab |
12.7 |
ab |
12.6 |
ab |
12.3 |
ab |
13.2 |
b |
12.1 |
a |
12.6 |
ab |
Gesamtgerbstoffe (mg/l) |
*** |
1451 |
a |
1921 |
cd |
2126 |
d |
1442 |
a |
1607 |
ab |
1746 |
bc |
1449 |
a |
1552 |
ab |
Gesamtextrakt (g/l) |
n.s. |
28.6 |
- |
28.2 |
- |
28.4 |
- |
27.2 |
- |
28.7 |
- |
27.6 |
- |
27.7 |
- |
28.1 |
- |
reduzierter Trockenextrakt (g/l) |
* |
27.19 |
26.87 |
27.16 |
25.97 |
27.13 |
26.28 |
26.48 |
27.15 |
||||||||
Restzucker (g/l) |
n.s. |
1.9 |
- |
2.1 |
- |
1.8 |
- |
1.8 |
- |
2.0 |
- |
1.9 |
- |
1.7 |
- |
1.8 |
- |
Gärtage Days of fermentation (d) |
*** |
6.0 |
a |
10.0 |
c |
11.0 |
c |
7.0 |
ab |
7.0 |
ab |
8.0 |
b |
6.0 |
a |
8.0 |
b |
Sensorische Parameter Sensory parameters |
|||||||||||||||||
einfach - vielseitig (cm) |
** |
4.8 |
a |
5.7 |
b |
5.1 |
ab |
4.8 |
ab |
4.7 |
a |
5.7 |
b |
4.6 |
a |
4.6 |
a |
untypisch - typisch (cm) |
n.s. |
5.2 |
- |
5.7 |
- |
5.3 |
- |
5.5 |
- |
4.9 |
- |
5.8 |
- |
4.7 |
- |
4.8 |
- |
dünn - voll (cm) |
* |
4.6 |
abc |
5.5 |
c |
4.9 |
abc |
4.9 |
abc |
4.7 |
abc |
5.4 |
bc |
4.2 |
a |
4.4 |
ab |
kleine Qualität - gute Qualität (cm) |
* |
4.4 |
ab |
5.4 |
ab |
4.9 |
ab |
4.9 |
ab |
4.5 |
ab |
5.6 |
b |
4.2 |
a |
4.2 |
a |
zu wenig Gerbstoff - zu viel Gerbstoff (cm) |
* |
-1.5 |
a |
0.3 |
bc |
0.4 |
c |
-1.2 |
ab |
-0.6 |
abc |
-0.2 |
abc |
-1.7 |
a |
-1.2 |
ab |
nicht bitterer Gerbstoff - bitterer Gerbstoff (cm) |
* |
2.8 |
ab |
3.3 |
ab |
4.1 |
b |
2.5 |
ab |
3.3 |
a |
2.9 |
ab |
3.3 |
ab |
3.2 |
ab |
nicht harter Gerbstoff - harter Gerbstoff (cm) |
*** |
2.1 |
a |
3.7 |
c |
4.5 |
c |
2.0 |
a |
3.0 |
b |
3.1 |
b |
2.2 |
a |
2.5 |
a |
jugendlich - optimal reif - alt (cm) |
** |
2.8 |
c |
0.2 |
a |
0.6 |
ab |
1.8 |
abc |
2.1 |
bc |
0.8 |
ab |
0.5 |
ab |
2.5 |
c |
Nicht signifikante Unterschiede wurden beim Mostgewicht, beim Gehalt an Weinsäure im Wein, dem Gesamtextrakt und der Typizität der Weine festgestellt. Die nicht signifikanten Unterschiede in Mostgewicht und Weinsäure sind darauf zurückzuführen, dass versucht wurde, den maximalen Ausreifungsgrad zu erreichen, somit wurde der Lesezeitpunkt an den Standort angepasst, und demzufolge näherten sich diese Messwerte einander an. Dass beim Deskriptor der Typizität kein statistisch signifikanter Unterschied zu Tage getreten ist, beschreibt im Grunde nichts anderes, als dass alle Weine in ähnlichem Maß als Pinot Noir zu erkennen waren. Am stärksten äußerte sich der Standorteinfluss bezüglich der Kriterien "Reifezustand" und der Gerbstoffkomponenten "hart bis nicht hart" und "bitter bis nicht bitter" (Abb. 5, Abb. 6 und Abb.7).
Abb. 5: Beurteilung des Entwicklungszustandes der Weine aus den geprüften Standorten im Schnitt der Jahre von 1996 bis 1999.
Fig. 5: Evaluation of the developmental condition of the wines from the experimental sites, average values for 1996 to 1999.
Abb. 6: Beurteilung der sensorisch wahrgenommenen "Härte" des Gerbstoffes der Weine aus den geprüften Standorten im Schnitt der Jahre von 1996 bis 1999.
Fig. 6: Evaluation of the sensory perception of "Hardness" of the tannins of the wines from the experimental sites, average values for 1996 to 1999.
Anhand einer multifaktoriellen Datenanalyse kann man erkennen, dass die Zusammenhänge der Bodenkennwerte und erhobenen Klimadaten zu den sensorischen Eigenschaften der Weine wenig ausgeprägt sind. So konnte nur indirekt ein Einfluss des Bodens auf die Weinqualität festgestellt werden, nämlich über die Wuchsstärke der Rebstöcke und dessen Einfluss auf den Entwicklungszustand der Weine (Abb. 8 und Abb. 9).
Abb. 8: PLS- (Partial Least Square) Kalibration zwischen weinbaulichen Erhebungen und den sensorischen Eigenschaften der Blauburgunder-Weine.
Fig. 8: PLS- (Partial Least Square) Calibration between oenological surveys and the sensory characteristics of Pinot Noir wines.
Abb. 9: PLS- (Partial Least Square) Kalibration zwischen Standortkennzahlen, Witterungsdaten und den sensorischen Eigenschaften der Blauburgunder-Weine.
Fig. 9: PLS- (Partial Least Square) Calibration between site characteristics, weather data, and sensory characteristics of Pinot Noir wines.
In Tabelle 7 sind die Zusammenhänge zwischen den klimatischen, bodenkundlichen, weinbaulichen, weinchemischen und sensorischen Charakteristiken ersichtlich. Das Schnittholzgewicht oder der Ravaz-Index als Maß der Wuchsstärke einer Rebe korreliert in gewissem Maß mit einigen Inhaltsstoffen wie dem hefeverwertbaren Stickstoff im Most oder dem Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Wein und den sensorischen Eigenschaften zur Wahrnehmung der Gerbstoffe. Insofern sind Standorte, die eher zu schwachwachsenden Rebanlagen führen vorteilhafter als Böden, die das Wachstum der Reben fördern.
Tab. 7: Signifikante Zusammenhänge zwischen sensorischen Parametern, Most- und Weininhaltsstoffen sowie Bodenkenn- und Klimadaten.
Faktor 1 |
Faktor 2 |
Korr.-koeff. |
Sign. |
---|---|---|---|
Ertrag (kg/m²) |
Mittleres Traubengewicht (g) |
0.79 |
0.000 |
Verdunstung IV-IX (mm) |
0.61 |
0.000 |
|
Mostgewicht (°KMW) |
Regen V-VI (mm) |
0.48 |
0.000 |
Regen VII-VIII (mm) |
-0.48 |
0.000 |
|
pH-Wert Most |
Jahresdurchschnittstemperatur (°C) |
0.53 |
0.000 |
Verdunstung IV-IX (mm) |
0.51 |
0.000 |
|
Huglin Index |
0.48 |
0.000 |
|
Meereshöhe (m) |
-0.51 |
0.000 |
|
titrierbare Gesamtsäure Most (g/l) |
-0.51 |
0.000 |
|
Bodentemperatur (°C) |
0.40 |
0.003 |
|
titrierbare Gesamtsäure Most (g/l) |
Verdunstung IV-IX (mm) |
-0.48 |
0.000 |
pH-Wert Most |
-0.51 |
0.000 |
|
Jahresdurchschnittstemperatur (°C) |
-0.40 |
0.003 |
|
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
Schnittholzgewicht (kg/m²) |
0.72 |
0.000 |
Ravaz-Index (kg/kg) |
-0.66 |
0.000 |
|
Regen V-VI (mm) |
-0.52 |
0.005 |
|
pH-Wert Wein |
Regen V-VI (mm) |
0.73 |
0.000 |
pH-Wert Most |
0.67 |
0.000 |
|
reduzierter Extrakt (g/l) |
0.66 |
0.000 |
|
Mostgewicht (°KMW) |
0.62 |
0.000 |
|
Jahresdurchschnittstemperatur (°C) |
0.52 |
0.000 |
|
Regen VII-VIII (mm) |
-0.42 |
0.000 |
|
titrierbare Gesamtsäure Most (g/l) |
-0.44 |
0.000 |
|
titrierbare Gesamtsäure Wein (g/l) |
-0.65 |
0.000 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
0.45 |
0.001 |
|
Alkohol (% Vol.) |
0.43 |
0.001 |
|
Bodentemperatur (°C) |
0.39 |
0.004 |
|
Alkohol (% Vol.) |
Mostgewicht (°KMW) |
0.91 |
0.000 |
reduzierter Extrakt (g/l) |
0.64 |
0.000 |
|
Gesamtpolyphenole (mgL) |
0.63 |
0.000 |
|
Milchsäure (g/l) |
-0.49 |
0.000 |
|
pH-Wert Wein |
0.43 |
0.001 |
|
Regen VII-VIII (mm) |
-0.42 |
0.002 |
|
Ertrag (kg/m²) |
-0.52 |
0.005 |
|
reduzierter Extrakt (g/l) |
Mostgewicht (°KMW) |
0.69 |
0.000 |
pH-Wert Wein |
0.66 |
0.000 |
|
Alkohol (% Vol.) |
0.64 |
0.000 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
0.61 |
0.000 |
|
Regen V-VI (mm) |
0.49 |
0.000 |
|
Jahresdurchschnittstemperatur (°C) |
0.46 |
0.001 |
|
pH-Wert Most |
0.40 |
0.003 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
Gärtage (d) |
0.78 |
0.000 |
Regen V-VI (mm) |
0.68 |
0.000 |
|
Alkohol (% Vol.) |
0.62 |
0.000 |
|
reduzierter Extrakt |
0.61 |
0.000 |
|
Mostgewicht (°KMW) |
0.60 |
0.000 |
|
Regen VII-VIII (mm) |
-0.56 |
0.000 |
|
Milchsäure (g/l) |
-0.63 |
0.000 |
|
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
-0.85 |
0.000 |
|
pH-Wert Wein |
0.45 |
0.001 |
|
Schnittholzgewicht (kg/m²) |
-0.46 |
0.001 |
|
Jahresdurchschnittstemperatur (°C) |
0.39 |
0.004 |
|
Ertrag (kg/m²) |
-0.52 |
0.005 |
|
titrierbare Gesamtsäure Wein |
pH-Wert Most |
-0.60 |
0.000 |
pH-Wert Wein |
-0.65 |
0.000 |
|
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
-0.56 |
0.002 |
|
titrierbare Gesamtsäure Most (g/l) |
0.38 |
0.005 |
|
Weinsäure (g/l) |
Ravaz-Index (kg/kg) |
0.45 |
0.001 |
Gärtage (d) |
0.43 |
0.001 |
|
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
-0.60 |
0.001 |
|
Regen VII-VIII (mm) |
0.52 |
0.000 |
|
Schnittholzgewicht (kg/m²) |
0.46 |
0.000 |
|
Alkohol (% Vol.) |
-0.49 |
0.000 |
|
Regen V-VI (mm) |
-0.52 |
0.000 |
|
Gärtage (d) |
-0.57 |
0.000 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
-0.63 |
0.000 |
|
titrierbare Gesamtsäure Most |
0.41 |
0.002 |
|
Mostgewicht (°KMW) |
-0.41 |
0.002 |
|
Gärtage (d) |
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
-0.78 |
0.000 |
Geruchsvielseitigkeit einfach - vielseitig (cm) |
kleine Qualität - gute Qualität (cm) |
0.86 |
0.000 |
untypisch - typisch (cm) |
0.86 |
0.000 |
|
dünn - voll (cm) |
0.68 |
0.000 |
|
wenig Gerbstoff - viel Gerbstoff (cm) |
0.48 |
0.000 |
|
pH-Wert Most |
-0.30 |
0.000 |
|
jugendlich - alt (cm) |
-0.67 |
0.000 |
|
Alkohol (% Vol.) |
0.43 |
0.001 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
0.27 |
0.002 |
|
Meereshöhe (m) |
0.23 |
0.003 |
|
Huglin Index |
-0.24 |
0.005 |
|
Typizität untypisch - typisch (cm) |
kleine Qualität - gute Qualität (cm) |
0.88 |
0.000 |
Geruch einfach - vielseitig (cm) |
0.85 |
0.000 |
|
dünn - voll (cm) |
0.72 |
0.000 |
|
wenig Gerbstoff - viel Gerbstoff (cm) |
0.42 |
0.000 |
|
Alkohol (% Vol.) |
0.34 |
0.000 |
|
jugendlich - alt (cm) |
-0.52 |
0.000 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
0.26 |
0.003 |
|
Huglin Index |
-0.24 |
0.005 |
|
Fülle dünn - voll (cm) |
kleine Qualität - gute Qualität (cm) |
0.86 |
0.000 |
Typizität untypisch - typisch (cm) |
0.72 |
0.000 |
|
Geruch einfach - vielseitig (cm) |
0.68 |
0.000 |
|
wenig Gerbstoff - viel Gerbstoff (cm) |
0.62 |
0.000 |
|
Alkohol (% Vol.) |
0.53 |
0.000 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
0.48 |
0.000 |
|
Mostgewicht (°KMW) |
0.41 |
0.000 |
|
Regen V-VI (mm) |
0.32 |
0.000 |
|
Schnittholzgewicht (kg/m²) |
-0.31 |
0.000 |
|
Regen VII-VIII (mm) |
-0.33 |
0.000 |
|
Milchsäure (g/l) |
-0.45 |
0.000 |
|
jugendlich - alt (cm) |
-0.52 |
0.000 |
|
Meereshöhe (m) |
0.27 |
0.002 |
|
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
-0.40 |
0.002 |
|
Weinsäure (g/l) |
0.25 |
0.004 |
|
Gerbstoff hart - weich (cm) |
0.25 |
0.004 |
|
Gesamteindruck kleine Qualität - gute Qualität (cm) |
Typizität untypisch - typisch (cm) |
0.88 |
0.000 |
Geruch einfach - vielseitig (cm) |
0.86 |
0.000 |
|
dünn - voll (cm) |
0.86 |
0.000 |
|
wenig Gerbstoff - viel Gerbstoff (cm) |
0.58 |
0.000 |
|
Alkohol (% Vol.) |
0.44 |
0.000 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
0.36 |
0.000 |
|
Meereshöhe (m) |
0.31 |
0.000 |
|
Mostgewicht (°KMW) |
0.30 |
0.000 |
|
Milchsäure (g/l) |
-0.35 |
0.000 |
|
jugendlich - alt (cm) |
-0.63 |
0.000 |
|
Huglin Index |
-0.29 |
0.001 |
|
Schnittholzgewicht (kg/m²) |
-0.27 |
0.002 |
|
Durchschnittstemperatur IV-IX (°C) |
-0.27 |
0.002 |
|
pH-Wert Most |
-0.25 |
0.003 |
|
Regen VII-VIII (mm) |
-0.26 |
0.003 |
|
Regen V-VI (mm) |
0.24 |
0.005 |
|
Gerbstoff (sensorisch) zu wenig - zu viel (cm) |
Gerbstoff hart - weich (cm) |
0.68 |
0.000 |
dünn - voll (cm) |
0.62 |
0.000 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
0.61 |
0.000 |
|
kleine Qualität - gute Qualität (cm) |
0.58 |
0.000 |
|
Geruch einfach - vielseitig (cm) |
0.48 |
0.000 |
|
Gerbstoff bitter - nicht bitter (cm) |
0.44 |
0.000 |
|
Typizität untypisch - typisch (cm) |
0.42 |
0.000 |
|
Weinsäure (g/l) |
0.42 |
0.000 |
|
titrierbare Gesamtsäure Wein (g/l) |
0.40 |
0.000 |
|
Ravaz-Index (kg/kg) |
0.33 |
0.000 |
|
Alkohol (% Vol.) |
0.30 |
0.000 |
|
Regen V-VI (mm) |
0.30 |
0.000 |
|
Schnittholzgewicht (kg/m²) |
-0.45 |
0.000 |
|
Milchsäure (g/l) |
-0.47 |
0.000 |
|
jugendlich - alt (cm) |
-0.64 |
0.000 |
|
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
-0.74 |
0.000 |
|
Meereshöhe (m) |
0.29 |
0.001 |
|
Regen VII-VIII (mm) |
-0.24 |
0.005 |
|
Gerbstoff bitter - nicht bitter (cm) |
Gerbstoff hart - weich (cm) |
0.67 |
0.000 |
Gesamtpoyphenole (mg/l) |
0.51 |
0.000 |
|
wenig Gerbstoff - viel Gerbstoff (cm) |
0.44 |
0.000 |
|
Regen V-VI (mm) |
0.34 |
0.000 |
|
Jahresdurchschnittstemperatur (°C) |
0.33 |
0.000 |
|
Milchsäure (g/l) |
-0.30 |
0.000 |
|
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
-0.55 |
0.000 |
|
reduzierter Extrakt (g/l) |
0.26 |
0.002 |
|
Regen VII-VIII (mm) |
-0.27 |
0.002 |
|
titrierbare Gesamtsäure Wein (g/l) |
0.25 |
0.004 |
|
Schnittholzgewicht (kg/m²) |
-0.25 |
0.004 |
|
Gerbstoff hart - weich (cm) |
wenig Gerbstoff - viel Gerbstoff (cm) |
0.68 |
0.000 |
Gerbstoff bitter - nicht bitter (cm) |
0.67 |
0.000 |
|
Gesamtpoyphenole (mg/l) |
0.63 |
0.000 |
|
titrierbare Gesamtsäure Wein (g/l) |
0.41 |
0.000 |
|
Regen V-VI (mm) |
0.35 |
0.000 |
|
Weinsäure (g/l) |
0.35 |
0.000 |
|
Ravaz-Index (kg/kg) |
0.35 |
0.000 |
|
Jahresdurchschnittstemperatur (°C) |
0.25 |
0.000 |
|
Regen VII-VIII (mm) |
-0.31 |
0.000 |
|
Schnittholzgewicht (kg/m²) |
-0.45 |
0.000 |
|
Milchsäure (g/l) |
-0.46 |
0.000 |
|
jugendlich - alt (cm) |
-0.51 |
0.000 |
|
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
-0.73 |
0.000 |
|
dünn - voll (cm) |
0.25 |
0.004 |
|
Entwicklungszustand jugendlich - alt (cm) |
Hefeverwertbarer Stickstoff (mg/l) |
0.60 |
0.000 |
Schnittholzgewicht (kg/m²) |
0.40 |
0.000 |
|
Milchsäure (g/l) |
0.38 |
0.000 |
|
pH-Wert Most |
0.35 |
0.000 |
|
Meereshöhe (m) |
-0.32 |
0.000 |
|
Gesamtpolyphenole (mg/l) |
-0.36 |
0.000 |
|
Ravaz-Index (kg/kg) |
-0.36 |
0.000 |
|
titrierbare Gesamtsäure Wein (g/l) |
-0.43 |
0.000 |
|
Gerbstoff hart - weich (cm) |
-0.51 |
0.000 |
|
dünn - voll (cm) |
-0.52 |
0.000 |
|
Typizität untypisch - typisch (cm) |
-0.52 |
0.000 |
|
kleine Qualität - gute Qualität (cm) |
-0.63 |
0.000 |
|
wenig Gerbstoff - viel Gerbstoff (cm) |
-0.64 |
0.000 |
|
Geruch einfach - vielseitig (cm) |
-0.67 |
0.000 |
|
Weinsäure (g/l) |
-0.29 |
0.001 |
Tab. 7: Significant correlations between sensory parameters, must and wine contents, and soil and climate data.
Factor 1 |
Factor 2 |
Coeff. of corr. |
Sign. |
---|---|---|---|
Yield (kg/m²) |
Mean berry weight (g) |
0.79 |
0.000 |
Evaporation IV-IX (mm) |
0.61 |
0.000 |
|
Must weight (°KMW) |
Rain V-VI (mm) |
0.48 |
0.000 |
Rain VII-VIII (mm) |
-0.48 |
0.000 |
|
pH-value of must |
Average annual temperature (°C) |
0.53 |
0.000 |
Evaporation IV-IX (mm) |
0.51 |
0.000 |
|
Huglin Index |
0.48 |
0.000 |
|
Elevation (m) |
-0.51 |
0.000 |
|
Titratable acidity of must (g/l) |
-0.51 |
0.000 |
|
Soil temperature (°C) |
0.40 |
0.003 |
|
Titratable acidity of must (g/l) |
Evaporation IV-IX (mm) |
-0.48 |
0.000 |
pH-value of must |
-0.51 |
0.000 |
|
Average annual temperature (°C) |
-0.40 |
0.003 |
|
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
Pruned wood weight (kg/m²) |
0.72 |
0.000 |
Ravaz Index (kg/kg) |
-0.66 |
0.000 |
|
Rain V-VI (mm) |
-0.52 |
0.005 |
|
pH-value of wine |
Rain V-VI (mm) |
0.73 |
0.000 |
pH-value of must |
0.67 |
0.000 |
|
Reduced extract (g/l) |
0.66 |
0.000 |
|
Must weight (°KMW) |
0.62 |
0.000 |
|
Average annual temperature (°C) |
0.52 |
0.000 |
|
Rain VII-VIII (mm) |
-0.42 |
0.000 |
|
Titratable acidity of must (g/l) |
-0.44 |
0.000 |
|
Titratable acidity of wine (g/l) |
-0.65 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
0.45 |
0.001 |
|
Alcohol (% by vol.) |
0.43 |
0.001 |
|
Soil temperature (°C) |
0.39 |
0.004 |
|
Alcohol (% by vol.) |
Must weight (°KMW) |
0.91 |
0.000 |
Reduced extract (g/l) |
0.64 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mgL) |
0.63 |
0.000 |
|
Lactic acid (g/l) |
-0.49 |
0.000 |
|
pH-value of wine |
0.43 |
0.001 |
|
Rain VII-VIII (mm) |
-0.42 |
0.002 |
|
Yield (kg/m²) |
-0.52 |
0.005 |
|
Reduced extract (g/l) |
Must weight (°KMW) |
0.69 |
0.000 |
pH-value of wine |
0.66 |
0.000 |
|
Alcohol (% by vol.) |
0.64 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
0.61 |
0.000 |
|
Rain V-VI (mm) |
0.49 |
0.000 |
|
Average annual temperature (°C) |
0.46 |
0.001 |
|
pH-value of must |
0.40 |
0.003 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
Days of fermentation (d) |
0.78 |
0.000 |
Rain V-VI (mm) |
0.68 |
0.000 |
|
Alcohol (% by vol.) |
0.62 |
0.000 |
|
Reduced extract |
0.61 |
0.000 |
|
Must weight (°KMW) |
0.60 |
0.000 |
|
Rain VII-VIII (mm) |
-0.56 |
0.000 |
|
Lactic acid (g/l) |
-0.63 |
0.000 |
|
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
-0.85 |
0.000 |
|
pH-value of wine |
0.45 |
0.001 |
|
Pruned wood weight (kg/m²) |
-0.46 |
0.001 |
|
Average annual temperature (°C) |
0.39 |
0.004 |
|
Yield (kg/m²) |
-0.52 |
0.005 |
|
Titratable total acid of wine |
pH-value of must |
-0.60 |
0.000 |
pH-value of wine |
-0.65 |
0.000 |
|
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
-0.56 |
0.002 |
|
Titratable acidity of must (g/l) |
0.38 |
0.005 |
|
Tartaric acid (g/l) |
Ravaz Index (kg/kg) |
0.45 |
0.001 |
Days of fermentation (d) |
0.43 |
0.001 |
|
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
-0.60 |
0.001 |
|
Rain VII-VIII (mm) |
0.52 |
0.000 |
|
Pruned wood weight (kg/m²) |
0.46 |
0.000 |
|
Alcohol (% by vol.) |
-0.49 |
0.000 |
|
Rain V-VI (mm) |
-0.52 |
0.000 |
|
Days of fermentation (d) |
-0.57 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
-0.63 |
0.000 |
|
Titratable total acid of must |
0.41 |
0.002 |
|
Must weight (°KMW) |
-0.41 |
0.002 |
|
Days of fermentation (d) |
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
-0.78 |
0.000 |
Complexity of bouquet |
Poor quality - good quality(cm) |
0.86 |
0.000 |
Atypical - typical (cm) |
0.86 |
0.000 |
|
Thin - full-bodied (cm) |
0.68 |
0.000 |
|
Too little tannins - too much tannins (cm) |
0.48 |
0.000 |
|
pH-value of must |
-0.30 |
0.000 |
|
Young - old (cm) |
-0.67 |
0.000 |
|
Alcohol (% by vol.) |
0.43 |
0.001 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
0.27 |
0.002 |
|
Elevation (m) |
0.23 |
0.003 |
|
Huglin Index |
-0.24 |
0.005 |
|
Typicality |
Poor quality - good quality(cm) |
0.88 |
0.000 |
Bouquet, simple - complex (cm) |
0.85 |
0.000 |
|
Thin - full-bodied (cm) |
0.72 |
0.000 |
|
Too little tannins - too much tannins (cm) |
0.42 |
0.000 |
|
Alcohol (% by vol.) |
0.34 |
0.000 |
|
Young - old (cm) |
-0.52 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
0.26 |
0.003 |
|
Huglin Index |
-0.24 |
0.005 |
|
Full-bodiedness |
Poor quality - good quality(cm) |
0.86 |
0.000 |
Typicality, atypical - typical (cm) |
0.72 |
0.000 |
|
Bouquet, simple - complex (cm) |
0.68 |
0.000 |
|
Too little tannins - too much tannins (cm) |
0.62 |
0.000 |
|
Alcohol (% by vol.) |
0.53 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
0.48 |
0.000 |
|
Must weight (°KMW) |
0.41 |
0.000 |
|
Rain V-VI (mm) |
0.32 |
0.000 |
|
Pruned wood weight (kg/m²) |
-0.31 |
0.000 |
|
Rain VII-VIII (mm) |
-0.33 |
0.000 |
|
Lactic acid (g/l) |
-0.45 |
0.000 |
|
Young - old (cm) |
-0.52 |
0.000 |
|
Elevation (m) |
0.27 |
0.002 |
|
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
-0.40 |
0.002 |
|
Tartaric acid (g/l) |
0.25 |
0.004 |
|
Tannins, hard - soft (cm) |
0.25 |
0.004 |
|
Overall impression |
Typicality, atypical - typical (cm) |
0.88 |
0.000 |
Bouquet, simple - complex (cm) |
0.86 |
0.000 |
|
Thin - full-bodied (cm) |
0.86 |
0.000 |
|
Too little tannins - too much tannins (cm) |
0.58 |
0.000 |
|
Alcohol (% by vol.) |
0.44 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
0.36 |
0.000 |
|
Elevation (m) |
0.31 |
0.000 |
|
Must weight (°KMW) |
0.30 |
0.000 |
|
Lactic acid (g/l) |
-0.35 |
0.000 |
|
Young - old (cm) |
-0.63 |
0.000 |
|
Huglin Index |
-0.29 |
0.001 |
|
Pruned wood weight (kg/m²) |
-0.27 |
0.002 |
|
Average temperature IV-IX (°C) |
-0.27 |
0.002 |
|
pH-value of must |
-0.25 |
0.003 |
|
Rain VII-VIII (mm) |
-0.26 |
0.003 |
|
Rain V-VI (mm) |
0.24 |
0.005 |
|
Tannins (sensory) |
Tannins, hard - soft (cm) |
0.68 |
0.000 |
Thin - full-bodied (cm) |
0.62 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
0.61 |
0.000 |
|
Poor quality - good quality(cm) |
0.58 |
0.000 |
|
Bouquet, simple - complex (cm) |
0.48 |
0.000 |
|
Tannins, bitter - not bitter (cm) |
0.44 |
0.000 |
|
Typicality, atypical - typical (cm) |
0.42 |
0.000 |
|
Tartaric acid (g/l) |
0.42 |
0.000 |
|
Titratable acidity of wine (g/l) |
0.40 |
0.000 |
|
Ravaz Index (kg/kg) |
0.33 |
0.000 |
|
Alcohol (% by vol.) |
0.30 |
0.000 |
|
Rain V-VI (mm) |
0.30 |
0.000 |
|
Pruned wood weight (kg/m²) |
-0.45 |
0.000 |
|
Lactic acid (g/l) |
-0.47 |
0.000 |
|
Young - old (cm) |
-0.64 |
0.000 |
|
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
-0.74 |
0.000 |
|
Elevation (m) |
0.29 |
0.001 |
|
Rain VII-VIII (mm) |
-0.24 |
0.005 |
|
Tannins |
Tannins, hard - soft (cm) |
0.67 |
0.000 |
Total polyphenols (mg/l) |
0.51 |
0.000 |
|
Too little tannins - too much tannins (cm) |
0.44 |
0.000 |
|
Rain V-VI (mm) |
0.34 |
0.000 |
|
Average annual temperature (°C) |
0.33 |
0.000 |
|
Lactic acid (g/l) |
-0.30 |
0.000 |
|
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
-0.55 |
0.000 |
|
Reduced extract (g/l) |
0.26 |
0.002 |
|
Rain VII-VIII (mm) |
-0.27 |
0.002 |
|
Titratable acidity of wine (g/l) |
0.25 |
0.004 |
|
Pruned wood weight (kg/m²) |
-0.25 |
0.004 |
|
Tannins |
Too little tannins - too much tannins (cm) |
0.68 |
0.000 |
Tannins, bitter - not bitter (cm) |
0.67 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
0.63 |
0.000 |
|
Titratable acidity of wine (g/l) |
0.41 |
0.000 |
|
Rain V-VI (mm) |
0.35 |
0.000 |
|
Tartaric acid (g/l) |
0.35 |
0.000 |
|
Ravaz Index (kg/kg) |
0.35 |
0.000 |
|
Average annual temperature (°C) |
0.25 |
0.000 |
|
Rain VII-VIII (mm) |
-0.31 |
0.000 |
|
Pruned wood weight (kg/m²) |
-0.45 |
0.000 |
|
Lactic acid (g/l) |
-0.46 |
0.000 |
|
Young - old (cm) |
-0.51 |
0.000 |
|
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
-0.73 |
0.000 |
|
Thin - full-bodied (cm) |
0.25 |
0.004 |
|
Developmental stage |
Yeast assimilable nitrogen (mg/l) |
0.60 |
0.000 |
Pruned wood weight (kg/m²) |
0.40 |
0.000 |
|
Lactic acid (g/l) |
0.38 |
0.000 |
|
pH-value of must |
0.35 |
0.000 |
|
Elevation (m) |
-0.32 |
0.000 |
|
Total polyphenols (mg/l) |
-0.36 |
0.000 |
|
Ravaz Index (kg/kg) |
-0.36 |
0.000 |
|
Titratable acidity of wine (g/l) |
-0.43 |
0.000 |
|
Tannins, hard - soft (cm) |
-0.51 |
0.000 |
|
Thin - full-bodied (cm) |
-0.52 |
0.000 |
|
Typicality, atypical - typical (cm) |
-0.52 |
0.000 |
|
Poor quality - good quality(cm) |
-0.63 |
0.000 |
|
Too little tannins - too much tannins (cm) |
-0.64 |
0.000 |
|
Bouquet, simple - complex (cm) |
-0.67 |
0.000 |
|
Tartaric acid (g/l) |
-0.29 |
0.001 |
Schlussfolgerung
Grundsätzlich ist die Sorte Blauburgunder für den Anbau im gesamten untersuchten Gebiet geeignet. Die Trauben reifen auch an den höchsten Standorten genügend aus. Im beobachteten Gebiet konnten eindeutige Standortunterschiede festgestellt werden. Diese Unterschiede betreffen, bezogen auf die Standorteigenschaften, sowohl die bodenkundlichen, als auch die klimatologischen Eigenschaften, bezogen auf den Rebenanbau und Weinausbau sowohl weinbauliche, als auch önochemische und sensorische Charakteristiken der am Standort gewachsenen Reben und der daraus entstandenen Weine. Es konnten nur wenige belastbare Hinweise auf einzelne Bodenkenn- oder Klimadaten gefunden werden, welche unmittelbar einen Einfluss auf die Weinqualität ausüben. Tendenziell waren klimatische Einflüsse bedeutender als Einflüsse, die vom Untergrund und Boden kommen. Es scheinen die Meereshöhe, die Temperaturindizes und die Niederschlagsmenge während der Vegetationsperiode eine gewisse Rolle zuspielen. Der Anbau in den tiefgelegenen, sehr warmen Standorten war aufgrund phytosanitärer Herausforderungen problematisch. Tendenziell waren Böden mit einer leicht alkalischen Bodenreaktion vorteilhafter, als jene mit einer leicht sauren. Wie kaum eine andere Sorte verlangt die Sorte Blauburgunder eine optimale Kombination der für sie günstigsten Standortbedingungen, um die qualitativ besten Ergebnisse zu ermöglichen.
Um die detaillierten Ursachen zu untersuchen, welche schließlich in Qualitätsunterschiede der Weine münden, sind weitere gezielte Untersuchungen nötig.
Es kann für das Südtiroler Überetsch allgemein gesagt werden, dass Blauburgunder über 450 m ü. NN gute Ergebnisse liefert, idealerweise auf leicht alkalischen und gut dränierten Böden, die zu einem sehr moderaten Wasserstress führen, welcher das Wachstum der Reben einbremst und eine natürliche Lockerbeerigkeit der Trauben begünstigt. Nach oben stellen im Südtiroler Überetsch 580 m ü. NN keine klare Grenze für diese Sorte dar.
Literatur
- [1] Autonome Provinz Bozen (ed.) (2012). Agrar- und Forstbericht 2012. Bozen, Italien. p. 84. Retrieved August 12, 2016 from http://www.provinz.bz.it/land-forstwirtschaft/landwirtschaft/agrar-forstbericht.asp.
- [2] Jones G. V., White M. A., Cooper O. R., Storchmann K. (2005). Climate Change and Global Wine Quality. Climatic Change 73 (3), 319-343, DOI: 10.1007/s10584-005-4704-2.
- [3] Robinson J., Harding J., Vouillamoz J. (2012). Wine Grapes. A complete guide to 1368 vine varieties, including their origins and flavours. Ecco, New York, USA, pp. 808-815.
- [4] Deutsches Weininstitut (2015). Deutscher Wein Statistik 2015/16, p. 9. Retrieved March 1, 2016 from http://www.deutscheweine.de/fileadmin/user_upload/Website/Service/Downloads/Statistik_2015-2016.pdf.
- [5] Österreich Wein (2015). Dokumentation Österreich Wein 2014, p. 5. Retrieved August 12, 2016 from https://www.oesterreichwein.at/presse-multimedia/statistik/statistik-archiv/.
- [6] Schweizerische Eidgenossenschaft - Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) (2015). Das Weinjahr 2014. Weinwirtschaftliche Statistik, p. 5. Retrieved April 1, 2016 from: https://www.blw.admin.ch/dam/blw/de/dokumente/Nachhaltige%20Produktion/Pflanzliche%20Produktion/Weine%20und%20Spirituosen/Weinwirtschaftliche%20Statistik/2014.pdf.download.pdf/Das_Weinjahr_2014_Weinwirtschafliche_Statistik.pdf.
- [7] Di Vecchi, M. (2016). I vitigni minori da vino in Italia. In: Di Vecchi M., Bagni M. (eds.). Atti del Convegno Internazionale "Valore e funzione dei vitigni autoctoni e tradizionali", Lastra a Signa (FI), Italy, december 10, 2002. Slow Food Scandicci, Scandicci (FI), Italia, p. 79. Retrieved April 1, 2016 from http://www.ampelis.it/3.pdf.
- [8] NEW ZEALAND WINE (2018): Vineyard Register Report. New Zealand Winegrowers 2017-2020, p. 5. Retrieved May 4, 2019 from https://www.nzwine.com/media/12952/ vineyard-register-report-2018.pdf.
- [9] ERSAF - Ente Regionale per i Servizi all’Agricoltura e alle Foreste. Retrieved March 1, 2016 from http://www.ersaf.lombardia.it/servizi buonalombardia/Prodotti_fase03.aspx?lang =1&ID=810.
- [10] Dipoli P., Carlotto M. (2009). Mazon und sein Blauburgunder. Verschönerungsverein Arkadia Edition, Geilnau, Deutschland.
- [11] Wenzel K., Dittrich H., Heimfarth M. (1987). Die Zusammensetzung der Anthocyane in den Beeren verschiedener Rebsorten. Vitis 26 (2), 65-78. Retrieved March 1, 2016 from https://ojs.openagrar.de/index.php/VITIS/article/view/5911.
- [12]Rigaux J. (2010). Le réveil des terroirs. Défense et illustration des "climats" de Bourgogne. Editions de Bourgogne, [Messigny-et-Ventoux], France.
- [13] Vaudour E. (2005). I Terroir. Definizioni, caratterizzazione e protezione. Edagricole, Bologna, Italia.
- [14] Wilson J. E. (1999). Terroir. Schlüssel zum Wein. Boden, Klima und Kultur im französischen Weinbau. Hallwag, Stuttgart, Deutschland.
- [15] Mériaux S., Chrétien J., Vermi P., Leneuf N. (1981). La côte viticole, ses sols et ses crus. Bulletin Scientifique de Bourgogne 34, 17-40.
- [16] Seguin G. (1983). Influence des terroir viticoles sur la constitution et la qualité des vendages. Le Bulletin de l'OIV 56 (623), 3-16.
- [17] Seguin G. (1986). ‘Terroirs’ and pedology of wine growing. Experientia 42 (8), 861-873, DOI: 10.1007/BF01941763.
- [18] Van Leeuwen C., Seguin G. (2006). The concept of terroir in viticulture. Journal of Wine Research 17 (1), 1-10, DOI: 10.1080/09571260600633135.
- [19] Ribereau-Gayon J., Peynaud E. (1971). Trattato di Enologia Vol. I. Maturazione dell'uva fermentazione alcoolica vinificazione. Edagricole, Bologna, Italia, p. 131.
- [20] Sittler C., Marocke R. (1981). Geologie et oenologie en Alsace. Sols et terroirs geologiques, cepages et specificite des vins. Sciences géologiques. Bulletin et mémoires 34 (3), pp. 147-182. Retrieved March 1, 2016 from https://www.persee.fr/doc/sgeol_0302-2692_1981_num_34_3_1598.
- [21] Cortell J. M., Sivertsen H. K., Kennedy J. A., Heymann H. (2008). Influence of Vine Vigor on Pinot Noir Fruit Composition, Wine Chemical Analysis, and Wine Sensory Attributes. American Journal of Enology and Viticulture 59 (1), 1-10.
- [22] Ravaz L. (1906). Influence de la surproductionsur la vègètation de la vigne. Coulet, Montpellier, France.
- [23] Price S. F., Breen P. J., Valladao M., Watson B. T. (1995). Cluster Sun Exposure and Quercetin in Pinot Noir Grapes and Wine. American Journal of Enology and Viticulture 46 (2), 187-194.
- [24] Bertamini M., Mattivi F., Nicolini G. (1998). L'influenza del clima e delle tecniche di gestione del vigneto sui polifenoli del vino.
L'Enotecnico 34 (10), 31-42. http://hdl. handle.net/10449/17669. - [25] Pedri U., Pertoll G. (2012). Die Auswirkungen unterschiedlicher Standorte auf Trauben- und Weinqualität bei der Sorte 'Sauvignon Blanc'. Mitteilungen Klosterneuburg 62 (4), 123-142.
- [26] Köppen W. (1918). Klassification der Klimate nach Temperatur, Niederschlag und Jahreslauf. Dr. A. Petermann's Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt 64, 193-203.
- [27] Thalheimer M. (2006). Kartierung der landwirtschaftlich genutzten Böden des Überetsch in Südtirol. Laimburg Journal 3 (1), 135-177.
- [28] Huglin P. (1978). Nouveau mode d’évaluation des possibilités héliothermiques d’un milieu viticole. Comptes Rendus de l'Academie d'Agriculture de France 64, 1117-1126.
- [29] Maaß U., Schwab A. (2012). Temperaturentwicklung Laimburg im Vergleich mit anderen europäischen Weinbaustandorten. Obstbau Weinbau Fachblatt des Südtiroler Beratungsringes 49 (2), 72-75.
- [30] Seguin B., Garcia de Cortazar I. (2005). Climate Warming: Consequences for Viticolture and the Notion of 'Terroirs' in Europe. Acta Horticulturae International Society for Horticultural Science (ISHS) 689, 61-70, DOI: 10.17660/ActaHortic.2005.689.3.
- [31] Petgen M. (2007). Reaktion der Reben auf den Klimawandel. Schweizerische Zeitschrift für Obst- und Weinbau 143 (9), 6-9.
- [32] Maaß U., Schwab A. (2011). Klimawandel und Sortenwahl. Der Huglin-Index und der Wärmeanspruch von Rebsorten. Das Deutsche Weinmagazin (10), 29-31.
- [33] Lorenz D. H., Eichhorn K. W., Bleihofer H., Klose R., Meier U., Weber E. (1994). Phänologische Entwicklungsstadien der Weinrebe (Vitis vinifera L. ssp. Vinifera). Codierung und Beschreibung nach der erweiterten BBCH-Skala. Wein-Wissenschaft 49 (2), 66-70.
- [34] Weiss J., Willisch E., Knorr D., Schaller A. (1972). Ergebnisse von Untersuchungen bezüglich der differenzierten Wirkung einer sensorischen bewertenden Prüfmethode gegenüber einer sensorischen Rangordnungs-Prüfmethode am Beispiel von Apfelsaft und Birnennektar. Confructa 17 (4/5), 237-250.
- [35] Kobler A. (1996). La valutazione sensoriale dei vini ed il controllo degli assaggiatori mediante l’uso di schede di analisi sensoriale non strutturate. Rivista di Viticoltura e di Enologia 49 (4), 3-18. Retrieved April 1, 2016 from http://moosmandl.macbay.net//publikationen/conegliano_degustazione_1996.pdf.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons
Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International Lizenz.
Quest'opera è
distribuita con Licenza Creative Commons Attribuzione
- Non commerciale 4.0 Internazionale.
This work is licensed under a Creative Commons Attribution
- NonCommercial 4.0 International License.
Für alle Abbildungen und Tabellen ohne Nennung
des Urhebers gilt: © Versuchszentrum Laimburg.
Per tutte le immagini e tabelle
senza menzione dell'artefice vale: © Centro di Sperimentazione Laimburg.
For all
figures and tables without mention of the originator applies: © Laimburg Research
Centre.
© 2019 Laimburg Journal
Alle Inhalte sind unter einer CC BY-NC 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Für die Abbildungen im Banner gilt: © Versuchszentrum Laimburg/ Ivo Corrà ©.
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Privacy
Die vollständige Datenschutzerklärung finden Sie hier.